06.206.0525 ÜÜ Literaturübersetzung Deutsch-Polnisch

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Renata Makarska

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0525

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
An der Übung können sowohl Studierende mit der Muttersprache Deutsch und der F1-Sprache Polnisch als auch mit der Muttersprache Polnisch und der F1-Sprache Deutsch teilnehmen.
In anderen "Fällen" bitte Rücksprache mit der Leiterin halten.

Inhalt:
Aus dem gegebenen Anlass übersetzen wir dieses Semester den Roman von Dmitrij Kapitelman Eine Formalie in Kiew. Zusätzlich dazu werden Sie 2-3 kurze essayistische Texte bekommen, die sich mit der Multikulturalität der heutigen Ukraine beschäftigen.

Sie werden jede Woche selbstständig ein kurzes Fragment der Prosa ins Polnische übersetzen und es mir zwei Tage vor der Sitzung per E-Mail zukommen lassen, ich werde Ihnen die übersetzten Fragmente korrigieren bzw. kommentieren und noch vor der jeweiligen Sitzung zurückschicken (meine Kommentare werden wir also nicht im Plenum besprechen).

In der Unterrichtsstunde machen wir einen Übersetzungsvergleich, kommentieren zusammen Ihre translatorischen Entscheidungen und sprechen über generelle Probleme/Schwierigkeiten der literarischen Übersetzungen aus dem Deutschen ins Polnische.

Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kiew geboren, kam im Alter von acht Jahren als »Kontingentflüchtling« mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München.

Empfohlene Literatur:
Dmitrij Kapitelman, Eine Formalie in Kiew, Berlin 2021.

Zusätzliche Informationen:
Prüfungsleistung:
Sie übersetzen jede Woche ein Fragment des Romans. Ihre Arbeiten werden von mir detailliert korrigiert und kommentiert. Am Ende des Semesters stellen Sie ein Portfolio von allen im Semester besprochenen Romanfragmenten zusammen, die Sie nach meinen Hinweisen (=wöchentliche Kommentare) verbessern.
Zusätzlich zu den Romanausschnitten schreiben Sie eine zweiseitige Reflexion darüber, was die wichtigsten Schwierigkeiten bei Ihren Übersetzungsarbeiten waren, Sie können darin gerne Beispiele Ihrer Probleme und Lösungen (auch Lösungsvariante) besprechen.

Das Portfolio reichen Sie als eine Word-Datei bei mir per E-Mail bis Ende August ein.

Digitale Lehre:
Die Veranstaltung wird präsentisch durchgeführt.
(In der Projektwoche gibt es keinen Unterricht.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Apr. 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
2 Mo, 2. Mai 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
3 Mo, 9. Mai 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
4 Mo, 23. Mai 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
5 Mo, 30. Mai 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
6 Mo, 13. Jun. 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
7 Mo, 20. Jun. 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
8 Mo, 27. Jun. 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
9 Mo, 4. Jul. 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
10 Mo, 11. Jul. 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
11 Mo, 18. Jul. 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (FB06) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Renata Makarska