06.206.0501_1 VL/Ü: Erinnerungsräume in der ostmitteleuropäischen Literatur/Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Renata Makarska

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0501_1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Im Zentrum steht das Konzept der Erinnerungsorte (lieu de memoire). Es wird der Versuch unternommen, Gemeinsamkeiten/Unterschiede dieser Erinnerungsorte für Polen, Tschechien, die Slowakei (bzw. die Tschechoslowakei) und die Ukraine gemeinsam zu erarbeiten und zu diskutieren. Wir sprechen u.a. über (Neu)Gründung von Staaten in Ostmitteleuropa nach 1918, über Tomáš G. Masaryk, Holodomor, die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs und der Shoah, den Stalinismus, das Jahr 1968 (u.a. Prager Frühling), die Solidarnosc, die Orangene Revolution u.a. Als Untersuchungsgegenstände fungieren in der Analyse u.a. Literatur, Film, Architektur, Fotografie und bildende Künste.

Ablauf: In den thematischen Sitzungen bilden eine Primärquelle und ein Sekundärtext die Diskussionsgrundlage. D.h. Sie bekommen jedes Mal einen Textausschnitt (digital), den Sie für die nächste Sitzung vorbereiten sollen. Jede Vorlesung öffnen wir mit der Besprechung des Textes und mit eventuellen Fragen Ihrerseits. Danach folgt mein Part. Am Ende jeder Vorlesung haben wir immer noch 15 Minuten frei für Fragen/Zusammenfassung, Ausschau. 
Falls jemand eine Note braucht - ist ein Kurzreferat möglich. 

Empfohlene Literatur:
Peter Oliver Loew, Robert Traba (Hg.). Deutsch Polnische Erinnerungsorte, Bd. 5. Erinnerung auf Polnisch, Paderborn 2015, S. 9-38 (Erinnern auf Polnisch. Theorie und Praxis).

Das Programm der Vorlesung und die vollständige Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. 

Zusätzliche Informationen:
Aktive Teilnahme = Lektüren der ausgewählten Fragmente der besprochenen Bücher und Beteiligung an den Diskussionen. Wenn Sie eine Note brauchen, wäre ein Kurzreferat fällig.

Digitale Lehre:
Die Vorlesung findet präsentisch statt, hybride Teilnahme grundsätzlich möglich (in der Projektwoche findet keine Sitzung statt).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
2 Di, 26. Apr. 2022 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
3 Di, 3. Mai 2022 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
4 Di, 10. Mai 2022 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
5 Di, 24. Mai 2022 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
6 Di, 31. Mai 2022 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
7 Di, 7. Jun. 2022 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
8 Di, 14. Jun. 2022 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
9 Di, 21. Jun. 2022 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
10 Di, 28. Jun. 2022 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
11 Di, 5. Jul. 2022 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
12 Di, 12. Jul. 2022 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
13 Di, 19. Jul. 2022 14:40 16:10 N.208 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Renata Makarska