06.206.0031 PS Regionen und Regionalismus in Polen: Gdansk/Danzig/Gdunsk

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Renata Makarska

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0031

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Das Seminar ist diesmal dem Phänomen des Regionalismus in Polen gewidmet, das nach der Wende 1989 sichtbar zugenommen hat, nicht nur in der Politik und Wirtschaft, sondern auch im kulturellen Leben. Der Literatur- und Kulturwissenschaftler sprach in diesem Kontext von Polen als einem Bagel (pln. obwarzanek), der zwar starke Ränder hat, in der Mitte aber leer ist. In dem Seminar werden wir uns zuerst der Entwicklung des heutigen Regionalismus widmen, um uns dann auf eine konkrete Region zu konzentrieren, und zwar auf Danzig und auf Pommern. Die Region fing zuerst nach 1998 ihre Multikulturalität und Multikonfessionalität zu entdecken. Der zweite Schritt war die Beschäftigung mit der deutschen Gegenwart, der nächste – mit der kaschubischen Gegenwart.
In dem Seminar gehen wir diese unterschiedlichen Aspekte des Regionalismus und der regionalen Identität von Danzig durch.
Im Anschluss an das Seminar ist eine Studienreise nach Gdansk geplant (vorauss. Anfang Oktober 2020).

Empfohlene Literatur:
Peter Oliver Loew, Danzig. Biographie einer Stadt, München 2011.

Zusätzliche Informationen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme (20%), Kurzreferat (20%), Hausarbeit (60%).

Das genaue Programm der Veranstaltung wird in der ersten Sitzung mitgeteilt.

Die Kenntnisse der beiden Titel werden im Seminar vorausgesetzt:
Manfred Alexander: Kleine Geschichte Polens, Stuttgart 2008.
Adam Krzeminski: Polen im 20. Jahrhundert. Ein historischer Essay, München 1993.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 11:20 12:50 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
2 Di, 26. Apr. 2022 11:20 12:50 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
3 Di, 3. Mai 2022 11:20 12:50 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
4 Di, 10. Mai 2022 11:20 12:50 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
5 Di, 24. Mai 2022 11:20 12:50 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
6 Di, 31. Mai 2022 11:20 12:50 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
7 Di, 7. Jun. 2022 11:20 12:50 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
8 Di, 14. Jun. 2022 11:20 12:50 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
9 Di, 21. Jun. 2022 11:20 12:50 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
10 Di, 28. Jun. 2022 11:20 12:50 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
11 Di, 5. Jul. 2022 11:20 12:50 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
12 Di, 12. Jul. 2022 11:20 12:50 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
13 Di, 19. Jul. 2022 11:20 12:50 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Renata Makarska