06.880.0021 PS/Ü Grammatik, Semantik, Pragmatik - Grundlagen der Sprachwissenschaft in kontrastiver Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Brigitte Höhenrieder

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0021

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Zulassung zum Kurs
In diesem Kurs sind 20 Plätze für Studierende mit Deutsch als F1 und 10 Plätze für Studierende mit der Grundsprache Deutsch vorgesehen.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
*
Diese Lehrveranstaltung kann im Laufe des Studiums nur einmal belegt werden.

Die Lehrveranstaltung wird in erster Linie als Proseminar angeboten und ist entsprechend konzipiert. Das heißt, es wird vom Erwerb von 6 ECTS ausgegangen, was einem Arbeitsaufwand von 6x30=180 Arbeitsstunden über das Semester verteilt bis zur Abschlussprüfung entspricht. Davon sollten etwa 90 Arbeitsstunden auf die Vorlesungszeit entfallen, bei 12 Wochen aktiver Arbeit sind das 7,5 Stunden pro Woche, 1,5 Stunden für den Unterricht und 6 Stunden Selbststudium (Lektüre, Bearbeitung von Texten, Vorbereitung von Präsentationen oder Referaten etc.). 90 Arbeitsstunden sollten in etwa für die das Seminar abschließende Prüfung aufgewendet werden, schon während des Semesters für eine gute Vorbereitung oder in der vorlesungsfreien Zeit. Als Prüfungsoptionen kommen ein Portfolio, eine Hausarbeit oder ein Essay in Frage.

Beim Besuch der Veranstaltung als Übung sind während des Semesters für 90 Arbeitsstunden insgesamt (3 ECTS) dieselben Leistungen zu erbringen. Sollte eine Abschlussprüfung gefordert sein, kommt hierfür am ehesten die Zusammenstellung von Unterrichtsleistungen in einem Portfolio in Frage. 

Von allen Studierenden, auch bei nur aktiver Teilnahme, wird für das Bestehen der Lehrveranstaltung die vollständige Erledigung von Hausaufgaben (als Nachweis hochzuladen auf Moodle), die Übernahme von voraussichtlich 2-3 (je nach Teilnehmerzahl) Präsentationen im Unterricht, die Lektüre der Unterrichtstexte und, soweit Corona es wieder zulässt, die aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten erwartet. Ungenügende Teilnahme kann zur Inaktivsetzung führen, die ein Bestehen des Kurses oder eine Teilnahme an der Abschlussprüfung nicht mehr erlaubt. 
 

Inhalt:
*
Sie sollen in dieser Lehrveranstaltung sprachwissenschaftliche Grundlagen mit Blick auf unterschiedliche Sprachen, insbesondere unsere im Kurs vertretenen Sprachen, kennenlernen. Dazu werden wir Texte aus den beiden unter "empfohlene Literatur" genannten Büchern gemeinsam lesen und im Unterricht vorstellen und diskutieren. Die Vorstellungen werden in Form von Präsentationen von den Teilnehmenden selbst geleistet. Um Diskussionen im Unterricht sicherzustellen, müssen alle die vorzustellenden Texte im Vorfeld der Präsentationen lesen und voraussichtlich jeweils Überlegungen anstellen, in der Regel zum Deutschen und zur eigenen Sprache im Vergleich, die zur Mitarbeit im Unterricht befähigen. So ist der Plan, der Erfolg ist von Ihrer aktiven Teilnahme abhängig!
Einige dieser Aufgaben werden auch schriftlich durchzuführen und auf Moodle hochzuladen sein, um die Bearbeitung sicherzustellen. Eine Korrektur findet nicht statt. Später können sie jedoch Eingang in ein Prüfungsportfolio finden oder als Hausarbeit oder Essay ausgearbeitet werden. Fragen zur Bearbeitung der Aufgaben können jederzeit im Unterricht gestellt und diskutiert werden.

Befassen werden wir uns dabei, wie der Veranstaltungstitel vorgibt, insbesondere mit Grammatik und Syntax, Semantik und Pragmatik und jedem dieser wichtigen sprachwissenschaftlichen Felder mehrere Unterrichtssitzungen widmen. Sie sollen dadurch


  1. jeweils die wichtigsten grundlegenden Begrifflichkeiten kennenlernen und künftig damit arbeiten können,
  2. herausfinden, welche Erkenntnisse diese Begrifflichkeiten über die deutsche Sprache sprachwissenschaftlich nahelegen,
  3. lernen, die Begrifflichkeiten auf Ihre Muttersprache/ Grundsprache oder Ihre zweite Arbeitssprache zu übertragen und Ihre Erkenntnisse dazu mit Hilfe der Begrifflichkeiten so zu vermitteln, dass sie auch Nicht-Sprecher der jeweiligen Sprache verstehen können,
  4. lernen, mit einem kontrastiven linguistischen Untersuchungsansatz Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Sprachen herauszuarbeiten.

Insgesamt werden wir auf diese Weise aller Voraussicht nach einen vielfältigen Überblick über wesentliche Eigenschaften und Merkmale unterschiedlicher Sprachen erhalten und sehen, nach welchen Kriterien Sprachen sich sinnvoll einander gegenüberstellen lassen. Sie werden dabei nicht nur sprachwissenschaftliche Begriffe besser kennenlernen, sondern auch Ihre Grundsprachen und verschiedene Arbeitssprachen.
 

Empfohlene Literatur:

Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann (2004): Studienbuch Linguistik, 5. erweiterte Auflage, Tübingen: Max Niemeyer, Einleitung und Teil 1, S. 1-232 (in unterschiedlicher Auflage in der Bib des FTSK, zwei davon in dieser aktuellsten Auflage)

Joachim Theisen (2016): Kontrastive Linguistik, Tübingen: Narr Francke Attempto (ebenfalls ein Exemplar als Buch in der Bibliothek, außerdem als E-Book für Kindle für nur 10€ erwerbar)
 

Zusätzliche Informationen:
*
An dieser Lehrveranstaltung können Austauschstudierende teilnehmen, wenn Sie in Germersheim dem Regelstudium zugeteilt wurden. Auf das Sprachniveau wird Rücksicht genommen, insbesondere wenn der Kurs kleiner ist, bei größerem Kurs soweit machbar.

Hörer sind zugelassen, soweit die Kursgröße es erlaubt (siehe oben unter "Kontingentschema").
 

Digitale Lehre:
*
Sollte die Übung online stattfinden (beachten Sie dafür bitte bis zur ersten Sitzung entsprechende Mitteilungen), wird voraussichtlich MS Teams genutzt werden. 
Zusätzlich wird für Lehrmaterialien und das Einreichen von Hausaufgaben (auch im Präsenzunterricht !!!) die Lehr- und Lernplattform Moodle verwendet. 
Kommuniziert wird darüber hinaus über Email. Nutzen Sie dafür möglichst keine privaten Email-Accounts, der Uni-Account hat verschiedene Sicherheitsvorteile, auch für den Zugang zu MS Teams und Moodle übrigens. Verzichten Sie möglichst auf Gast-Zugänge, die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung stellen. 

Eine Sprechstunde wird voraussichtlich vorerst weiterhin digital über MS Teams oder Skype for Business stattfinden.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Apr. 2022 14:40 16:10 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
2 Mi, 27. Apr. 2022 14:40 16:10 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
3 Mi, 4. Mai 2022 14:40 16:10 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
4 Mi, 11. Mai 2022 14:40 16:10 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
5 Mi, 25. Mai 2022 14:40 16:10 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
6 Mi, 1. Jun. 2022 14:40 16:10 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
7 Mi, 8. Jun. 2022 14:40 16:10 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
8 Mi, 15. Jun. 2022 14:40 16:10 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
9 Mi, 22. Jun. 2022 14:40 16:10 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
10 Mi, 29. Jun. 2022 14:40 16:10 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
11 Mi, 6. Jul. 2022 14:40 16:10 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
12 Mi, 13. Jul. 2022 14:40 16:10 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
13 Mi, 20. Jul. 2022 14:40 16:10 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Brigitte Höhenrieder