11.023.273 Seminar „Museum & Gefängnis“

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: N.N.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.273

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
29./30. April Blockseminar 1
19.-21. Mai Workshop Andrea Seelich / Blockseminar 2
24.-27. Juni Exkursion Berlin / Blockseminar 3
8./9. Juli Blockseminar 4 / Ausstellungsvorbereitung

Inhalt:
Im ersten Teil vergleichen wir die beiden Felder „Museum“ und „Gefängnis“ und stellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus. Der Fokus liegt dabei auf der Institutionskritik als Strömung innerhalb der Kunst seit den 60er Jahren und auf dem Selbstverständnis von Ausstellungsinstitutionen. Dieses Selbstverständnis wollen wir auf die Probe stellen.
Im zweiten Teil wenden wir uns der Museums- und Gefängnisarchitektur zu. Auch hier nehmen wir einen Abgleich vor und stellen die Frage nach der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Dingen und Menschen. Konkret nehme wir die Architektur der Kunsthalle Mainz und die Bebauung des Zollhafens in den Blick.
Zum Abschluss werden wir in Zusammenarbeit mit Stefanie Böttcher, der Direktorin der Kunsthalle Mainz, eine Ausstellung im Außenraum der Kunsthalle vorbereiten und durchführen, in die unser erworbenes Wissen einfließen soll.
Andrea Seelich wird im Rahmen des Seminars einen 2-tägigen Workshop durchführen.

Zusätzliche Informationen:
Leitung: Wolfgang Plöger (Künstler, Berlin)
Workshop: Andrea Seelich (Architektin, Expertin für Gefängnisarchitektur, Prag)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Apr. 2022 10:00 16:00 01 316 Seminarraum N.N.
2 Sa, 30. Apr. 2022 10:00 16:00 01 307 HS Kunst N.N.
3 Fr, 20. Mai 2022 10:00 16:00 01 316 Seminarraum N.N.
4 Sa, 21. Mai 2022 10:00 16:00 01 307 HS Kunst N.N.
5 Mo, 4. Jul. 2022 18:00 21:00 01 307 HS Kunst N.N.
6 Fr, 8. Jul. 2022 10:00 16:00 01 316 Seminarraum N.N.
7 Sa, 9. Jul. 2022 10:00 16:00 01 307 HS Kunst N.N.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7