03.135.16428 Einführung in das italienische Recht und in die italienische Rechtssprache

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler; Francesco Pastori

Veranstaltungsart: Vorlesung mit Übung

Anzeige im Stundenplan: Einf. Ital. Recht

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Italienisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozent: Avv. Francesco Pastori, LL.M.

Inhalt:
Das italienische Recht hat für deutschsprachige Juristen zunehmende Bedeutung. Deutschland und Italien haben im Laufe der Zeit immer intensivere Wirtschaftskontakte entwickelt. Aufgrund der verstärkten wirtschaftlichen Beziehungen steigt die Anzahl von grenzüberschreitenden Zivilrechtsfällen, deren Bearbeitung zumindest Grundkenntnisse der italienischen Rechtsordnung erfordert. So kann es beispielsweise zur Zuständigkeit der deutschen Gerichte kommen, wobei diese italienisches Recht anwenden, oder es kann umgekehrt zur italienischen Zuständigkeit unter Anwendung des deutschen Rechts kommen.

Deutschland und Italien verfügen darüber hinaus über eine tief miteinander verknüpfte gemeinsame Rechtskultur. Das italienische Recht beruht genauso wie das deutsche Recht auf der Tradition des römisch-gemeinen Rechts. Obwohl das italienische Zivilgesetzbuch große Teile des französischen „Code civil“ übernommen hat, enthält dieses jedoch auch Einflüsse der deutschen Pandektistik und der nachfolgenden Zivilrechtswissenschaft (z. B. die Theorie des Rechtsgeschäfts). Auf der anderen Seite bleiben dem italienischen Recht Rechtsinstitute wie das Trennungs- und Abstraktionsprinzip unbekannt.

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen ersten Zugriff auf das italienische Zivilrecht zu bieten, vor allem durch die Erklärung der Hauptunterschiede zwischen dem deutschen und dem italienischen Zivilrecht, und so die praktische Auseinandersetzung mit grenzüberschreitenden deutsch-italienischen Zivilrechtsfällen zu ermöglichen.

Zusätzliche Informationen:
Am Ende des Semesters wird ein Test zum Erwerb des Fremdsprachenscheins nach § 4 Abs. 1 Nr. 6 JAPO angeboten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Okt. 2021 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler; Francesco Pastori
2 Fr, 5. Nov. 2021 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler; Francesco Pastori
3 Fr, 12. Nov. 2021 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler; Francesco Pastori
4 Fr, 19. Nov. 2021 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler; Francesco Pastori
5 Fr, 26. Nov. 2021 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler; Francesco Pastori
6 Fr, 3. Dez. 2021 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler; Francesco Pastori
7 Fr, 10. Dez. 2021 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler; Francesco Pastori
8 Fr, 17. Dez. 2021 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler; Francesco Pastori
9 Fr, 7. Jan. 2022 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler; Francesco Pastori
10 Fr, 14. Jan. 2022 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler; Francesco Pastori
11 Fr, 21. Jan. 2022 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler; Francesco Pastori
12 Fr, 28. Jan. 2022 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler; Francesco Pastori
13 Fr, 4. Feb. 2022 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler; Francesco Pastori
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Peter Gröschler
Francesco Pastori