07.092.385 Summer School: Projekt "Neuer Jockel"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jennifer Jasmin Konrad M.A.

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: Tagung / Konferenz

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 8

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Teilnahme und Einbringung von Ideen und Methoden zur Erstellung von effektiven und realistischen Vermittlungsprogrammen, Lesen und Bearbeiten von Texten und Quellen, Analyse von Architektur und öffentlichen Plätzen.

Inhalt:
Der Rathausplatz, der heute Jockel-Fuchs-Platz heißt, bildet eine wichtige Symbiose mit dem Star-Entwurf des Mainzer Rathauses. Dabei ist bis heute nicht übergreifend bekannt, dass auch der Platz von dem international anerkannten Architektenduo Arne Jacobsen und Otto Weitling gestaltet wurde. Derzeit kursieren mehrere Umgestaltungsansätze des Rathausplatzes in den regionalen Medien, die eine erhebliche Veränderung des ursprünglichen Konzepts nach sich ziehen würden. Ob dadurch eine höhere Akzeptanz des Mainzer Rathauses sowie des Vorplatzes erzeugt werden kann, ist bislang unklar.
Das Projekt „Neuer Jockel“ ist ein Kooperationsprojekt der Abteilung Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Hochschule Rhein-Main und der Initiative DIE BETONISTEN. Es verfolgt ein gemeinsames Ziel: Die Qualitäten des Mainzer Rathausplatzes aufzuarbeiten, herauszustellen und zu entwickeln. Dabei soll der Entwurf Jacobsens und das Gesamtkonzept Jockel-Fuchs-Platz berücksichtigt, zugleich innovativ weitergedacht und revitalisiert werden.
Die Aufgabe besteht darin, der laufenden Debatte über die Öffnung des Platzes zum Rheinufer hin auf wissenschaftlicher Ebene zu begegnen, die Vor- und Nachteile einer neuen Platzgestaltung abzuwägen und zugleich die Geschichte und Gegenwart des Jockel-Fuchs-Platzes aufzuarbeiten und zu analysieren.
Das Projekt besteht aus zwei Teilen: Der Veranstaltung der Kunstgeschichte (JGU) und der Fachbereiche Architektur und Baukulturerbe (Hochschule Rhein-Main). Diese Anmeldung gilt nur für das Projekt der Kunstgeschichte!
1.: Der Kern des Projekts der Kunstgeschichte konzentriert sich auf die Erstellung und Organisation konstruktiver Vermittlungs- und Bespielungskonzepte für den Ort, die den Wert sowie die Bedeutung des Rathauses und dessen Platz an eine breite Öffentlichkeit transportieren können. Dadurch soll die Akzeptanz nicht nur des Baudenkmals, sondern auch von dessen Umgebung erhöht werden.
2.: Das Kooperationsprojekt der Hochschule Rhein-Main (mit den Fachbereichen Architektur und Baukulturerbe) wird visuelle Gestaltungskonzepte entwickeln, die den Rathausplatz nachhaltig verbessern könnten. Die Entwürfe dienen als Impuls, um die Diskussion über die schonende Sanierung des Mainzer Rathauses insgesamt reflektieren zu können.
3.: Am Ende des Doppel-Projekts steht ein weitumfassendes Gesamtergebnis, das zahlreiche Perspektiven (der Historie, der Vermittlung, der Nutzung, der Gestaltung, des Städtebaus u. a.) einschließt. Die Ergebnisse sollen, wenn möglich, an einem öffentlichkeitswirksamen Ort ausgestellt und präsentiert werden.
Das intensive Arbeiten in Kleingruppen und der dadurch entstehende produktive Austausch sind Voraussetzung und Bedingung für das Gelingen dieses transdisziplinären Vorhabens. Durch gemeinsame Ortstermine der Gruppen beider Hochschulen sowie der Betonisten sollen gegenseitige Perspektiven erschlossen werden, von denen alle Parteien profitieren sollen (sofern aufgrund der Pandemie in Präsenz durchführbar).
 

Zusätzliche Informationen:
Termine:
30.08., 10:00 - 15:00
01.09., 10:00 - 15:00
08.09., 10:00 - 18:00
10.09., 10:00 - 15:00
14.09., 10:00 - 15:00 (opt.)
17.09., 18:00 - 21:00
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 30. Aug. 2021 10:00 15:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
2 Mi, 1. Sep. 2021 10:00 15:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
3 Mi, 8. Sep. 2021 10:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
4 Fr, 10. Sep. 2021 10:00 15:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
5 Di, 14. Sep. 2021 10:00 15:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
6 Fr, 17. Sep. 2021 18:00 21:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Jennifer Jasmin Konrad M.A.