07.092.080 Ü. Basis-M. I Arch.: Die „Erfindung“ der Gotik? Der Neubau der königlichen Abteikirche von St.-Denis als spektakuläre Inszenierung und interpretatorische Herausforderung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 07.092.080

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Quellentexte und Übernahme eines Referates.

Hinweis: Da das Thema der Übung auch für fortgeschrittene Studierende (z.B. des Masterstudiums) geeignet ist, können auch Master-Studierende teilnehmen und einen entsprechenden Leistungsnachweis erwerben!

Inhalt:
Abt Suger und die von ihm zwischen ca. 1130 und 1144 errichteten Neubauten der bei Paris gelegenen königlichen Abteikirche von St.-Denis besitzen in der Kunstgeschichtsschreibung geradezu legendären Rang, gelten sie doch allgemein immer noch als „Geburtshelfer“ der gotischen Architektur und der mit ihr verbundenen Lichtmystik. Ausgehend von Erwin Panofskys Deutung der Portalinschrift wurde vor allem der Chorneubau als das architektonische Äquivalent zu den neuplatonisch inspirierten Schriften des frühchristlichen Theologen Pseudo-Dionysius angesehen, dessen Werke sich auch in der Klosterbibliothek von St.-Denis befanden. Nicht zuletzt Otto von Simson versuchte an der Architektur den Gedanken zu belegen, daß die neuplatonische Lichtmetaphorik in dem lichtdurchfluteten Innenraum des Chores von St.-Denis zur Anschauung gebracht worden sei. Erst die in den letzten Jahrzehnten erfolgte quellenkritische Neubewertung der berühmten Textzeugnisse des Abtes Suger („De consecratione“, „Ordinatio“ und „De administratione“), der darin über seine Baumaßnahmen und Bauabsichten ausführlich berichtet, hat die Problematik eines solchen Interpretationsansatzes offengelegt und Hinweise auf die topische, in der frühchristlichen Kirchweihliturgie verankerte Begrifflichkeit der von Suger entfalteten Architekturallegorie zu geben vermocht.

Die textkritische Neubewertung der Architekturallegorese eröffnete auch eine neue Sichtweise auf Sugers Motivation zum Neubau seiner Abteikirche und seine inhaltlichen Begründungen. Während die Forschung bis dahin vor allem den innovativen, einen neuen, „gotischen“ Stil begründenden Momenten Beachtung geschenkt hatte, traten nun sehr deutlich die retrospektiven, auf die Geschichte der Abtei und ihre politisch-religiöse Bedeutung bezogenen Aspekte zu Tage. Mit ihnen stellte sich anders als bisher die Frage nach dem inhaltlichen und formalen Verständnis der von Suger beabsichtigten „Renovatio“ seiner Kirche und damit das Problem des Verhältnisses zwischen dem Anspruch auf historische Kontinuität und der Entwicklung einer neuen, modernen Formensprache, die das Vorhandene zwangsläufig zerstört.

In der Übung soll diese spannende und aktuelle Forschungsthematik zum einen anhand von Sugers Schriften und zum anderen durch die kritische Auseinandersetzung mit den durch die Forschung vorgelegten Rekonstruktionen von Sugers Neubauvorhaben erarbeitet werden. Auf diese Weise ermöglicht die Übung einen sehr guten und anschaulichen Einblick sowohl in das ideelle und symbolische Verständnis mittelalterlicher Sakralarchitektur als auch in ihre materiellen wie organisatorischen Voraussetzungen in der Zeit des 12. Jahrhunderts.

Da Abt Suger bei seinem Neubau nichts dem Zufall überlassen wollte, jeden Schritt auf dem Weg der Vollendung für die Nachwelt schriftlich festhielt und kommentierte und die abschließende Kirchenweihe als spektakuläres, öffentliches Ereignis inszenierte, kann St.-Denis geradezu als Musterbeispiel für die Herausforderungen einer modernen, wissenschaftlich-kritischen Interpretation mittelalterlicher Architektur gelten.
 

Empfohlene Literatur:
- Abt Suger von Saint-Denis. Ausgewählte Schriften..., hrsg. von Andreas Speer und Günther Binding, Darmstadt 2000;
- Erwin Panofsky, Abbot Suger on the Abbey Church of St.-Denis and its art treasures, Princeton, N.J. 1979;
- Peter Kidson: Panofsky, Suger and St. Denis, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 50.1987, S. 1-17;
- Martin Büchsel, Die Geburt der Gotik. Abt Sugers Konzept für die Abteikirche Saint Denis (Rombach Wissenschaft; Reihe Quellen zur Kunst, Bd. 5), Freiburg i. Br. 1997;
- Stephan Albrecht, Die Inszenierung der Vergangenheit im Mittelalter. Die Klöster von Glastonbury und Saint-Denis (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 104), München/Berlin 2003;
- Dethard von Winterfeld, Gedanken zu Sugers Bau in St.-Denis, in: Martin Gosebruch zu Ehren. Festschrift anläßlich seines 65. Geburtstages, hrsg. von Frank Neidhard Steigerwald, München 1984, S. 92-107 (Wiederabdruck in Dethard von Winterfeld, Meisterwerke mittelalterlicher Architektur, Regensburg 2003, S. 303-318);
- Matthias Müller: Steine als Reliquien. Zum Verhältnis von Form und Materie in der mittelalterlichen Kirchenarchitektur, in: Tobias Kunz/Dirk Schumann (Hrsg.), Werk und Rezeption. Architektur und ihre Ausstattung. Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag (Studien zur Backsteinarchitektur, Bd. 10), Berlin 2011, S. 23-51;
- Arwed Arnulf, Architektur- und Kunstbeschreibungen von der Antike bis zum 16. Jahrhundert, München/Berlin 2004, S. 263ff., 376ff.;
- Peter Diemer, Abt Suger von Saint-Denis und die Kunstschätze seines Klosters, in: Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung, hrsg. von Gottfried Böhm und Hans Pfotenhauer, München 1995, S. 177-216.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 16:15 17:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
2 Di, 26. Okt. 2021 16:15 17:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
3 Di, 2. Nov. 2021 16:15 17:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
4 Di, 9. Nov. 2021 16:15 17:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
5 Di, 16. Nov. 2021 16:15 17:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
6 Di, 23. Nov. 2021 16:15 17:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
7 Di, 30. Nov. 2021 16:15 17:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
8 Di, 7. Dez. 2021 16:15 17:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
9 Di, 14. Dez. 2021 16:15 17:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
10 Di, 4. Jan. 2022 16:15 17:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
11 Di, 18. Jan. 2022 16:15 17:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
12 Di, 25. Jan. 2022 16:15 17:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
13 Di, 1. Feb. 2022 16:15 17:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller