02.149.16101 Vorlesung: Einführung in die Soziologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Heike Delitz

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V Einf. Soziologie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kern- und Beifach) [po 2011, 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")
  • Bachelor Studierende im Studiengang Geographie (Kontextstudium "Soziologie")

Stellung im Studiengang:

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Einführung in die Soziologie" [po 2011, 2016]
  • B.A. Soziologie Beifach: Modul "Einführung in die Soziologie" [po 2011, 2016]
  • B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Basismodul Soziologie"
  • B.Sc. Geographie Kontextstudium "Soziologie": Modul "Einführung in die Soziologie"

Inhalt:
Die ‚Gesellschaft‘ kennen wir alle von innen, schließlich sind 'wir' es, die sie täglich 'machen'. Was erzeugt die Soziologie als Wissenschaft hier für einen Unterschied, was kennzeichnet die soziologische Perspektive auf ‚das Soziale‘? Was ist überhaupt dieses Soziale, was ist die Gesellschaft, das Subjekt – und mit welchen Formen von Interaktionen, Praktiken, Gesellschaft und Subjekt haben wir es aktuell zu tun?

Die Vorlesung führt Sie in die soziologische Denkweise ein. Dazu geht es auch um die Geschichte des Faches; Sie lernen die Themenfelder des Faches kennen (Allgemeine Soziologie, Spezielle Soziologien) sowie differente Vorgehensweisen: Methoden und deren Verständnisse von ‚Wissenschaft‘. Im Zentrum der Veranstaltung werden ausgewählte Grundbegriffe des Faches eingeführt – und mit ihnen die jeweiligen Fragen, Forschungen und Denkweisen (Theorien).

Solche Grundbegriffe sind z.B. ‚soziale Ordnung‘ oder Integration (und die Frage lautet: wie halten Gesellschaften zusammen, oder was sind Institutionen?), sozialer Wandel und soziale Differenzierung (wie und in welcher Richtung verändern sich ‚moderne‘ Gesellschaften?); Ungleichheit (wie und warum reproduzieren sich Armut und Reichtum oder die Ungleichheit der Geschlechter?); Individuen/Interaktionen, und Subjekte (wie tragen Akteure Gesellschaft – und sind zugleich gesellschaftlich geformt?); Wissen, Bedeutungssysteme, Diskurse (welche Macht steckt im Wissen, in welcher Beziehung stehen Diskurse zum Sozialen, was sind z.B. religiöse Vorstellungen aus Sicht der Soziologie?); kollektive Identität/Differenz (warum gibt es Behauptungen kollektiver Identität, und wie hängen sie mit Ausgrenzung und Hegemonie zusammen?); ‚Kolonisierung-Globalisierung‘ (wie verhält es sich mit dem Anspruch europäischer Gesellschaften, dass deren Werte und Institutionen universell seien – aus dem Blick der ‚Anderen‘?); ‚Natur-Kultur‘ (was hat die ‚Moderne‘ mit der Klimakrise zu tun?).

Studierende mit dem Kernfach Soziologie müssen zusätzlich zwei weitere Veranstaltungen zur Vorlesung besuchen:

- die Übung /das Seminar „Grundlagen der Soziologie”

- das Tutorium „Techniken des Studierens und des wissenschaftlichen Arbeitens”.

Studierende mit dem Beifach Soziologie müssen die vertiefende Übung/das Seminar zur Vorlesung absolvieren.

Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Im Seminar haben Sie die Aufgabe, je ein Abstract (Exzerpt) zu jeder Sitzung, sowie im Lauf der Vorlesungszeit einen Essay zu verfassen.

Empfohlene Literatur:
Wolfgang Eßbach, Studium Soziologie, Stuttgart 1996 (leider etwas älter, aber bisher unersetzbar); Thomas Schwietring, Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe, Konstanz 2011

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Heike Delitz
2 Di, 26. Okt. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Heike Delitz
3 Di, 2. Nov. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Heike Delitz
4 Di, 9. Nov. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Heike Delitz
5 Di, 16. Nov. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Heike Delitz
6 Di, 23. Nov. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Heike Delitz
7 Di, 30. Nov. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Heike Delitz
8 Di, 7. Dez. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Heike Delitz
9 Di, 14. Dez. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Heike Delitz
10 Di, 4. Jan. 2022 12:15 13:45 Online Dr. Heike Delitz
11 Di, 11. Jan. 2022 12:15 13:45 Online Dr. Heike Delitz
12 Di, 18. Jan. 2022 12:15 13:45 Online Dr. Heike Delitz
13 Di, 25. Jan. 2022 12:15 13:45 Online Dr. Heike Delitz
14 Di, 1. Feb. 2022 12:15 13:45 Online Dr. Heike Delitz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Take-Home-Prüfung Mo, 21. Feb. 2022 14:30-19:00 Dr. Heike Delitz Nein
2. Take-Home-Prüfung Mo, 19. Sep. 2022 10:00-15:00 Dr. Heike Delitz Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Heike Delitz