02.149.16301 Vorlesung: Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V Quali. Methoden

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kern- und Beifach) [po 2011, 2016]
  • Master Studierende im Studiengang Epidemiologie

Stellung im Studiengang:

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung"  [po 2011, 2016]
  • B.A. Soziologie Beifach: Modul "Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung"  [po 2011, 2016]
  • M.A. Epidemiologie: Modul M8: Ergänzungsmodul mit anderen Fächern und Fachbereichen



 

Inhalt:
Die qualitativen Forschungsmethoden sind zu einem zentralen Bestandteil der soziologischen Forschung geworden. Gleichzeitig hat sich das Feld der qualitativen Forschung auch ausdifferenziert, sodass der Begriff der „qualitativen Forschung“ keine einheitliche Methode bezeichnet, sondern eine Kategorie darstellt, unter der sich heterogene theoretische und methodische Ansätze sammeln. Als die zentralen qualitativen Methoden der Datenerhebung gelten die interviewgestützte Forschung, die Analyse von Gesprächen und Dokumenten sowie die ethnografische Forschung. Es ist das Ziel der Vorlesung, einen fundierten Überblick über diese Forschungsmethoden zu vermitteln.

Die Interviewforschung setzt auf die mündliche Kommunikation von biographischem Wissen und Expertenwissen. Das Wissen, das von den Akteuren erzählt werden kann, soll in der Interviewsituation durch bestimmte Verfahren der Elizitierung geäußert werden. Im Zentrum der ethnographischen Forschung stehen das Wissen der Akteure und ihre Praxis. Die ethnographische Forschung setzt u.a. auf die Anwesenheit der Forscher/in vor Ort sowie auf die direkte Beobachtung sozialer Praktiken und der Settings, in denen diese Praktiken eingebettet sind. Die Gesprächsanalyse fokussiert die Mündlichkeit in alltäglichen Situationen oder professionellen Kontexten; untersucht werden u.a. die Methoden, mit denen die Teilnehmer Gespräche führen und wie sie durch diese Gesprächsführung ihr Handeln koordinieren. Die Dokumentenanalyse untersucht nicht nur den Inhalt (das Was), sondern ebenso den Auftritt (das Wie), die Verwendung und die Wirkung von Dokumenten. In der Vorlesung werden diese Bereiche sowie ihre theoretisch-konzeptionellen Grundlagen ausführlich behandelt.

Empfohlene Literatur:
Strübing, Jörg, 2013: Qualitative Sozialforschung. München: Oldenbourg.

Digitale Lehre:
Die Online-Vorlesung wird asynchron angeboten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 22. Okt. 2021 10:00 13:15 Online Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
2 Fr, 29. Okt. 2021 10:00 13:15 Online Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
3 Fr, 5. Nov. 2021 10:00 13:15 Online Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
4 Fr, 12. Nov. 2021 10:00 13:15 Online Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
5 Fr, 19. Nov. 2021 10:00 13:15 Online Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
6 Fr, 26. Nov. 2021 10:00 13:15 Online Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
7 Fr, 3. Dez. 2021 10:00 13:15 Online Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
8 Fr, 10. Dez. 2021 10:00 13:15 Online Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
9 Fr, 17. Dez. 2021 10:00 13:15 Online Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
10 Fr, 7. Jan. 2022 10:00 13:15 Online Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
11 Fr, 14. Jan. 2022 10:00 13:15 Online Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
12 Fr, 21. Jan. 2022 10:00 13:15 Online Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
13 Fr, 28. Jan. 2022 10:00 13:15 Online Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
14 Fr, 4. Feb. 2022 10:00 13:15 Online Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Klausur Fr, 4. Feb. 2022 10:00-13:15 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff