05.067.948 VSYS (Bachelor u. Master): Linguistik der Eigennamen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Tanja Ackermann

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VSYS II

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über formale und funktionale Eigenschaften von Namen wie Mia, Mainz oder Commerzbank Arena. Zunächst beleuchten wir, was Namen funktional auszeichnet und von ihren nächsten Verwandten, den Appellativen wie Studentin, Stadt oder Stadion unterscheidet. Ausgehend von den Überlegungen zum funktionalen Status von Namen widmen wir uns vor allem auch grammatischen Spezifika verschiedener Namenklassen. Beispielsweise können Orts- und Personennamen im Genitiv vor ihrem Bezugsnomen stehen (Berlins Nachtleben); Orts- und vor allem Personennamen nehmen nie das silbische Genitiv-s und tendieren stark zur Flexivlosigkeit (an den Hängen des Himalaya/Himalayas/*Himalayaes); einige, aber nicht alle Namen treten – zumindest im Standard – ohne Definitartikel auf (Lisa kennt Anna, aber die Schweiz). Auch aus phonologischer und graphematischer Sicht sind Namen interessante sprachliche Zeichen, was sich z.B. im Bereich der Warennamen zeigt, wo Regelverstöße bewusst genutzt werden, um Aufmerksamkeit zu erregen. 

In der Vorlesung werden synchrones onymisches Sonderverhalten und diachrone Entwicklungen gleichermaßen in den Blick genommen. Dabei werden auch regionale Spezifika und andere Sprachen einbezogen.

Empfohlene Literatur:
Nübling, Damaris, Fabian Fahlbusch & Rita Heuser. 22015. Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr.

 

Digitale Lehre:
Die Vorlesung wird synchron über MS Teams abgehalten. Alle Ankündigungen und wichtigen Informationen – auch zur ersten Sitzung – werden über den Moodle-Kurs kommuniziert.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 08:15 09:45 Online Dr. Tanja Ackermann
2 Di, 26. Okt. 2021 08:15 09:45 Online Dr. Tanja Ackermann
3 Di, 2. Nov. 2021 08:15 09:45 Online Dr. Tanja Ackermann
4 Di, 9. Nov. 2021 08:15 09:45 Online Dr. Tanja Ackermann
5 Di, 16. Nov. 2021 08:15 09:45 Online Dr. Tanja Ackermann
6 Di, 23. Nov. 2021 08:15 09:45 Online Dr. Tanja Ackermann
7 Di, 30. Nov. 2021 08:15 09:45 Online Dr. Tanja Ackermann
8 Di, 7. Dez. 2021 08:15 09:45 Online Dr. Tanja Ackermann
9 Di, 14. Dez. 2021 08:15 09:45 Online Dr. Tanja Ackermann
10 Di, 4. Jan. 2022 08:15 09:45 Online Dr. Tanja Ackermann
11 Di, 11. Jan. 2022 08:15 09:45 Online Dr. Tanja Ackermann
12 Di, 18. Jan. 2022 08:15 09:45 Online Dr. Tanja Ackermann
13 Di, 25. Jan. 2022 08:15 09:45 Online Dr. Tanja Ackermann
14 Di, 1. Feb. 2022 08:15 09:45 Online Dr. Tanja Ackermann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Tanja Ackermann