07.068.270c Hauptseminar Neuzeit: Konfessionen und Konfessionskonflikte im frühneuzeitlichen Europa

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger

Veranstaltungsart: online: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 12

Anmeldegruppe: WS 2122 HS Neuzeit

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Inhalt:
Die durch die Reformation angestoßene Ausbildung verschiedener christlicher Konfessionen ist einer der folgenreichsten und von der Geschichtswissenschaft am intensivsten erforschten Prozesse in der frühneuzeitlichen Geschichte Europas. Gemäß den gängigen Periodisierungsschemata endete das konfessionelle Zeitalter mit dem Westfälischen Frieden. Doch die jüngere Forschung hat herausgearbeitet, dass die Konfessionen auch nach 1648 für geistliche und weltliche Obrigkeiten wie für Untertanen eine beachtliche Prägekraft besaßen und deren Selbst- und Fremdwahrnehmungen sowie ihre Praktiken in erheblichem Maße bestimmten. Dort, wo Angehörige unterschiedlicher Konfessionen aufeinandertrafen, gestaltete sich ihr Zusammenleben höchst unterschiedlich: Es gibt Beispiele für eine friedliche Koexistenz, verschiedene Ausprägungen von Toleranz, Versuche einer kirchlichen Wiedervereinigung, Konversionen, aber auch Verfolgungen und heftige Konflikte.
Unter Einbeziehung der Forschungsdiskussionen über das Konfessionalisierungsparadigma sowie über Konfessionskulturen nimmt das Hauptseminar ausgewählte Fallbeispiele in den Blick, um den Stellenwert des Konfessionellen und die verschiedenen Ausprägungen inter- und transkonfessioneller Beziehungen in den Ländern Europas vom späten 16. bis zum 18. Jahrhundert exemplarisch auszuloten.

Das Seminar ist so konzipiert, dass auf eine Einführungsphase, die durch die gemeinsame Lektüre grundlegender Texte geprägt ist, Sitzungen zu Einzelthemen folgen, die von den Studierenden in Absprache mit dem Seminarleiter eigenverantwortlich gestaltet werden. Kurze Präsentationen sind dabei vorgesehen; im Vordergrund sollen aber die gemeinsame Arbeit an Quellen und Literatur sowie die wissenschaftliche Diskussion stehen.

Empfohlene Literatur:
Michael Maurer: Konfessionskulturen. Die Europäer als Protestanten und Katholiken. Paderborn 2019; Andreas Holzem: Christentum in Deutschland 1550-1850. Konfessionalisierung – Aufklärung – Pluralisierung. 2 Bde. Paderborn 2015; Kaspar von Greyerz u.a. (Hg.): Interkonfessionalität – Transkonfessionalität – binnenkonfessionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese. Gütersloh 2003 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 201).

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Digitale Lehre:
Das Hauptseminar wird mithilfe digitaler Lehr- und Lernformen durchgeführt. Hierfür wird die Moodle-Lernplattform lms.uni-mainz.de genutzt, zu der die durch JoguStine bestätigten Teilnehmerinnen und Teilnehmer automatisch angemeldet sind. Hier werden ihnen die erforderlichen Lernmaterialien zur Verfügung gestellt. In Videokonferenzen werden Präsentationen und Diskussionen in annähernd demselben Umfang stattfinden wie in einem Präsenzseminar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden daher dringend gebeten, den Zeitslot der Veranstaltung von anderen Verpflichtungen frei zu halten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
2 Do, 28. Okt. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
3 Do, 4. Nov. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
4 Do, 11. Nov. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
5 Do, 18. Nov. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
6 Do, 25. Nov. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
7 Do, 2. Dez. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
8 Do, 9. Dez. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
9 Do, 16. Dez. 2021 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
10 Do, 6. Jan. 2022 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
11 Do, 13. Jan. 2022 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
12 Do, 20. Jan. 2022 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
13 Do, 27. Jan. 2022 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
14 Do, 3. Feb. 2022 08:15 09:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger