07.092.065 S. Basis-M. I Bildk.: Künstler - Diplomat - Sammler: Peter Paul Rubens

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sabine Scherzinger M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.092.065

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Anmeldegruppe: Seminare Basis-M. I u. II Bildkünste, WS 21_22

Kontingentschema: S Basis-M I u.II. Bildkünste

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung der Sitzungen und aktive Mitarbeit sind neben der Übernahme eines Referats die geforderten Seminarleistungen. 

Die Referatsthemen werden im zugehörigen Ordner in JGU-LMS (Moodle) bekanntgegeben. Die verbindliche Vergabe der Referate erfolgt ab dem Ende der 2. Anmeldephase (11. Oktober 2021, 13 Uhr) via E-Mail an die Dozentin.
 

Inhalt:

Der Antwerpener Künstler Peter Paul Rubens (1577-1640) zählt zu den bedeutendsten Malern des Barock. Als Hofkünstler des Erzherzogpaares Albrecht VII. von Österreich und Isabella Clara Eugenia, Statthalter der Südlichen Niederlande, schuf er nicht nur zahlreiche Portraits, Altargemälde, Pläne für ephemere Apparate und Vorlagen für Tapisserieserien, sondern stand insbesondere auch als Diplomat in deren Diensten. Darüber hinaus gelang es ihm nach seiner Rückkehr aus Italien im Jahre 1608, wo Antikenstudium und die intensive Auseinandersetzung mit der venezianischen Malerei sowie die Bekanntschaft mit zeitgenössischen Künstlern wie Annibale Carracci ihn nachhaltig geprägt haben, in Antwerpen erfolgreich eine eigene Werkstatt zu etablieren. In den folgenden Jahrzehnten verhalf die wachsende künstlerische Produktion für ein internationales Klientel, dem Künstler zu einem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufstieg. Dieser bildete zusammen mit seinen zahlreichen Kontakten zu namhaften Gelehrten seiner Zeit die Voraussetzung für den Aufbau seiner bereits zu Lebzeiten berühmten Kunstsammlung, die im Jahre 1626 teilweise an den Herzog von Buckingham veräußert wurde. 

Die skizzierten Tätigkeitsfelder von Rubens als Hofkünstler, Diplomat und Sammler erlauben über die künstlerische Bilderfindungen des Künstlers hinaus, einen Einblick in zahlreiche Themenkomplexe. So können exemplarisch anhand verschiedener Werke aus dem Œuvre des Malers unterschiedliche Fragen beispielsweise hinsichtlich der künstlerischen Produktion in seiner Werkstatt und deren zunehmende Spezialisierung sowie die Kooperation mit anderen Künstlern, u. a. Frans Snyders und Jan Brueghel, ebenso erläutert werden, wie die Verwendung des Kupferstichs als Teil seiner „Vermarktungsstrategie“. Zudem ermöglicht die Beschäftigung mit den politischen Aktivitäten von Rubens, beispielsweise die diplomatischen Reisen nach Madrid, Paris und Rom, einen tieferen Einblick in den Achtzigjährigen Krieg und die konfessionellen Konflikte dieser Zeit zu erhalten.

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden anhand sowohl gut bekannter, beispielsweise das sog. Große Jüngste Gericht, aber auch weniger geläufigen Werken, u.a. die Tapisserieserie „Triumph der Eucharistie“, ein vertiefender Einblick in das Leben und Œuvre des berühmten Barockkünstlers Peter Paul Rubens gewinnen. Ein besonderer Akzent liegt dabei, unter Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen, auf der Frage nach den Tätigkeitsfeldern und den verschiedenen Agitationsräumen frühneuzeitlicher Künstler.
 

Empfohlene Literatur:
Ein Handapparat wird in der GFG-Bibliothek aufgestellt, die grundlegende Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.

Zur Einführung:

-Jakob Burckhardt: Erinnerungen aus Rubens (= Werke: Kritische Gesamtausgabe 11), München 2006.

-Nils Büttner: Pietro Pauolo Rubens: eine Biografie, Regensburg 2015 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 25).

- Gerlinde Gruber/ Sabine Haag/ Jochen Sander (Hgg.): Rubens - Kraft der Verwandlung, Kat. Ausst. Wien u. Frankfurt am Main, München 2017. 

-Jan de Jong: Rubens and the Netherlands, Zwolle 2006 (=Nederlands kunsthistorisch jaarboek 55).

-Anna C. Knaap (Hg.): Art, music and spectacle in the age of Rubens. The Pompa Introitus Ferdinandi, London 2013.

-Kristin Lohse Belkin/ Fiona Healey (Hgg.): A house of art: Rubens as collector, Kat. Ausst. Antwerpen. Leuven 2004.

-Gregory Martin: Rubens in London: art and diplomacy, London 2011.

-Michael Philipp (Hg.): Rubens, van Dyck, Jordaens - Barock aus Antwerpen, Kat. Ausst. Antwerpen, München 2010.

-Willibald Sauerländer: Der katholische Rubens. Heilige und Märtyrer, München 2011.

-Otto von Simson: Peter Paul Rubens (1577-1640). Humanist, Maler und Diplomat, Mainz 1996.

-Christoph Stiegemann (Hg.): Peter Paul Rubens und der Barock im Norden, Kat. Ausst. Paderborn, Petersberg 2020.

-Martin Warnke: Rubens: Leben und Werk, Köln 2006.

-Cordula van Wyhe (Hg.): Isabel Clara Eugenia: female sovereignty in the courts of Madrid and Brussels, London 2011.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 22. Okt. 2021 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte Sabine Scherzinger M.A.
2 Fr, 29. Okt. 2021 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte Sabine Scherzinger M.A.
3 Fr, 5. Nov. 2021 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte Sabine Scherzinger M.A.
4 Fr, 12. Nov. 2021 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte Sabine Scherzinger M.A.
5 Fr, 19. Nov. 2021 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte Sabine Scherzinger M.A.
6 Fr, 26. Nov. 2021 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte Sabine Scherzinger M.A.
7 Fr, 3. Dez. 2021 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte Sabine Scherzinger M.A.
8 Fr, 17. Dez. 2021 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte Sabine Scherzinger M.A.
9 Fr, 7. Jan. 2022 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte Sabine Scherzinger M.A.
10 Fr, 14. Jan. 2022 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte Sabine Scherzinger M.A.
11 Fr, 21. Jan. 2022 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte Sabine Scherzinger M.A.
12 Fr, 28. Jan. 2022 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte Sabine Scherzinger M.A.
13 Fr, 4. Feb. 2022 10:15 11:45 02 521 HS Kunstgeschichte Sabine Scherzinger M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Sabine Scherzinger M.A.