01.053.014 Häresie und Schisma in der Alten Kirche (LB-4B/BB-4B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dipl.-Theol. Benedict Totsche

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Häresie u. Schisma

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechisch- und Lateinkenntnisse
(d.h. mindestens Griechisch I und Latein I müssen zu Beginn des Proseminars bereits abgeschlossen sein)

Inhalt:
Dieses Proseminar hat einen zweifachen Fokus: das Kennenlernen der Methodik und der Arbeitsweise der (alten) Kirchengeschichte sowie die Annäherung an ein wichtiges Thema der frühen Kirche.

Methodisch soll das Proseminar die kirchengeschichtlichen Arbeitsweisen vorstellen, Gelegenheit zu deren Einübung bieten und zum Abfassen einer Proseminararbeit befähigen.

Inhaltlich widmet sich das Proseminar dem Phänomen von Häresie und Schisma in der frühen Christenheit (und darüber hinaus). Wie wir heute wissen stand am Anfang des Christentums nicht die eine reine Lehre von der dann manche abgewichen wären, sondern im Gegenteil war das Christentum von allem Anfang an plural, mit vielen verschiedenen Meinungen, Glaubensvorstellungen oder Ideen christlichen Lebens. Aufgrund dieser Vielfalt kam es zwangsläufig zum Konflikt und diesen Konflikten soll im Proseminar nachgespürt werden. Damit wird nebenbei auch ein Überblick über die zentralen theologischen Themen der frühen Kirchengeschichte gegeben.

Das Thema wird anhand von Quellentexten sowie ausgewählter Sekundärliteratur (in geringerem Maße auch englischsprachig) erarbeitet werden. Die Beschäftigung mit den Quellentexten findet auch in der Originalsprache statt; dies sollte aber keine*n abschrecken, es soll vielmehr der für die Hausarbeit wichtige Umgang mit den antiken Sprachen geübt werden. Entsprechend wird keine Perfektion erwartet und Fehler sind ausdrücklich erlaubt, solange sie engagiert bei der Sache sind.

Zusätzlich zu den Präsenzsitzungen sind in den meisten Wochen kürzere Übungsblätter zur Methodik über LMS einzureichen. Die Abgabe ist Bestandteil des Proseminars, diese werden aber nicht bewertet und sollen v.a. Ihnen zur Überprüfung Ihres Lernfortschrittes dienen.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird im LMS-Kurs hochgeladen.

Digitale Lehre:
Das Proseminar wird in Präsenz zu den angegebenen Uhrzeiten im angegebenen Raum unter den geltenden Hygienevorschriften abgehalten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 14:15 15:45 00 301 T5 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
2 Do, 28. Okt. 2021 14:15 15:45 00 301 T5 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
3 Do, 4. Nov. 2021 14:15 15:45 00 301 T5 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
4 Do, 11. Nov. 2021 14:15 15:45 00 301 T5 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
5 Do, 18. Nov. 2021 14:15 15:45 00 301 T5 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
6 Do, 25. Nov. 2021 14:15 15:45 00 301 T5 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
7 Do, 2. Dez. 2021 14:15 15:45 00 301 T5 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
8 Do, 9. Dez. 2021 14:15 15:45 00 301 T5 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
9 Do, 16. Dez. 2021 14:15 15:45 00 301 T5 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
10 Do, 6. Jan. 2022 14:15 15:45 00 301 T5 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
11 Do, 13. Jan. 2022 14:15 15:45 00 301 T5 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
12 Do, 20. Jan. 2022 14:15 15:45 00 301 T5 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
13 Do, 27. Jan. 2022 14:15 15:45 00 301 T5 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
14 Do, 3. Feb. 2022 14:15 15:45 00 301 T5 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dipl.-Theol. Benedict Totsche