01.053.605 Quellen zur Geschichte der ev. Kirchen in Deutschland nach 1945: Teil III: 1968-1989 (LM-9B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Dr. Benedikt Brunner; Prof. Dr. Markus Wriedt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Kirche nach 1945

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Wriedt (Goethe-Universität Frankfurt) und Dr. Benedikt Brunner (IEG Mainz) angeboten. Das Seminar richtet sich an Theologiestudierende im Hauptstudium (Lehramt und Pfarramt) mit besonderem Interesse an Quellenlektüre zur kirchlichen Zeitgeschichte (1968-1989). 

Die Veranstaltung ist auf drei Teilen ausgelegt (1. 1945-1949, 2. 1949-1968, 3. 1968-1989). Auch dieser dritte Abschnitt kann ohne Teilnahme an den ersten beiden Seminaren besucht werden. 

Arbeitsformen:
Das Seminar findet in Form von fünf Studientagen mit je 6 Stunden Dauer (freitags von 13-19 Uhr) statt. Die Termine sind 22. Okt., 12. Nov., 14. Jan., 28. Jan., 11. Feb. 

Inhalt:
Die Absicht der dreiteiligen Veranstaltung (1945-1990) ist es, eine Sammlung grundlegender Quellentexte zur Geschichte des Protestantismus in Deutschland ab 1945 zu erarbeiten und zu publizieren.
Dafür werden von den drei Dozenten neben einführenden Forschungsbeiträgen Quellen zur Auswahl, Analyse und Diskussion zur Verfügung gestellt. Die teilnehmenden Studierenden wirken aktiv an der Auswahl, am Zuschnitt und an der Kommentierung der Quellen mit. Die Arbeit findet zu einem erheblichen Teil in kleineren Arbeitsgruppen statt.
Das Ergebnis soll nach Abschluss der Arbeiten hybrid, digital und in Buchform veröffentlicht werden.

Der dritte Teil des Quellenseminars widmet sich den Kirchen im Zeitalter gesellschaftlicher Reformen. Im einzelnen sollen folgende Themen in Auseinandersetzung anhand von Quellen bearbeitet werden:


  • 1968 und die Demokratisierung in den Kirchen
  • Die Frauenbewegung, die Auseinandersetzung um den § 218 (BGB) und die Kirchen
  • Die Rolle der Kirchen in der Friedensbewegung
  • Die Rolle der Kirchen in der ökologischen Bewegung
  • Zwischenkirchliche und ökumenische Zusammenarbeit
  • Innerkirchliche Entwicklungen
  • Die Entwicklung der Kirchen in der DDR
  • Die Rolle der Kirchen in der Revolution von 1989 und der Prozess der kirchlichen Wiedervereinigung

Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Vorfeld der jeweiligen Studientage im LMS ("Moodle") zugänglich gemacht (Scans). 

Zusätzliche Informationen:
An der Lehrveranstaltung nehmen auch Studierende und Promovierende der Goethe-Universität Frankfurt teil. In den beiden bisherigen Semestern hatten wir ausgesprochen anregende Diskussionen. 

Digitale Lehre:
Lehre unter Corona-Bedingungen:

Der erste Studientag (22. Okt.) wird wie gewohnt digital stattfinden. Wir streben aber Präsenzlehre an. D.h. wir werden beim ersten Studientag besprechen, ob die nachfolgenden vier Studientage in Präsenz- oder Hybridform stattfinden sollen und können und wo sie ggf. stattfinden. Für die Präsenzlehre gilt in Mainz: 3G, Raum-Einbuchung über die JGU-App, Maskenpflicht. Sprecher dürfen mit Abstand von 2m die Maske absetzen. Ergänzend werden wir mit einem CO2-Messgerät auf die nötige Lüftung achten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 22. Okt. 2021 13:00 19:00 Online Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Dr. Benedikt Brunner; Prof. Dr. Markus Wriedt
2 Sa, 27. Nov. 2021 13:00 19:00 00 322 T8 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Dr. Benedikt Brunner; Prof. Dr. Markus Wriedt
3 Fr, 14. Jan. 2022 13:00 19:00 00 322 T8 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Dr. Benedikt Brunner; Prof. Dr. Markus Wriedt
4 Fr, 28. Jan. 2022 13:00 19:00 00 302 T6 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Dr. Benedikt Brunner; Prof. Dr. Markus Wriedt
5 Fr, 11. Feb. 2022 13:00 19:00 00 302 T6 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Dr. Benedikt Brunner; Prof. Dr. Markus Wriedt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Prof. Dr. Markus Wriedt
Dr. Benedikt Brunner