05.127.999 (PS) Wahrheitstheorien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Nick Haverkamp

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Wahrheitsth.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 60

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar findet nach Möglichkeit präsent vor Ort statt.

Die Teilnahme am Seminar setzt Grundkenntnisse der modernen Logik sowie ein Interesse an Fragen im Grenzbereich von Logik und Sprachphilosophie voraus. Es ist zu beachten, dass die Seminartexte zumeist in englischer Sprache verfasst sind.

Zur aktiven Teilnahme gehört die regelmäßige Vorbereitung anspruchsvoller philosophischer Texte einschließlich der Bearbeitung von Lektüreaufgaben. Die Modulprüfung besteht in einer Hausarbeit.

Das Proseminar wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert. Haben Sie sich unter https://lms.uni-mainz.de mit Ihrem Benutzernamen (Uni-Account) und Ihrem Kennwort angemeldet, können Sie über „Dashboard" zum Kurs navigieren, sobald Ihre Anmeldung zum Proseminar bestätigt wurde.

Inhalt:
Welche Aussagen sind wahr? Diejenigen, die die Wirklichkeit am getreuesten abbilden? Diejenigen, die sich auf maximal kohärente Weise miteinander kombinieren lassen? Oder diejenigen, die für wahr zu halten für uns am nützlichsten sind? Lässt unser Wahrheitsbegriff überhaupt eine inhaltsreiche Erläuterung zu, oder erschöpft sich seine Funktion vielleicht darin, Aussagen wie die folgenden zu begründen?


  • Es ist genau dann wahr, dass Schnee weiß ist, wenn Schnee weiß ist.
  • Es ist genau dann wahr, dass Blut rot ist, wenn Blut rot ist.
  • ...

In diesem Seminar werden wir grundlegende Wahrheitstheorien der letzten hundert Jahre untersuchen. Neben sogenannten substanziellen Wahrheitstheorien wie Korrespondenztheorien, Kohärenztheorien und pragmatischen Wahrheitstheorien werden wir uns insbesondere mit verschiedenen sogenannten deflationären Wahrheitstheorien beschäftigen, welche den Versuch einer inhaltsreichen Erläuterung unseres Wahrheitsbegriffs zurückweisen und sich in philosophischen Kreisen immer größerer Beliebtheit erfreuen. Unser Ziel wird dabei ein Verständnis der verschiedenen Wahrheitstheorien sein sowie die genaue Analyse und Bewertung von Argumenten, die für und gegen diese Theorien vorgebracht wurden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Okt. 2021 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Nick Haverkamp
2 Mi, 27. Okt. 2021 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Nick Haverkamp
3 Mi, 3. Nov. 2021 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Nick Haverkamp
4 Mi, 10. Nov. 2021 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Nick Haverkamp
5 Mi, 17. Nov. 2021 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Nick Haverkamp
6 Mi, 24. Nov. 2021 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Nick Haverkamp
7 Mi, 1. Dez. 2021 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Nick Haverkamp
8 Mi, 8. Dez. 2021 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Nick Haverkamp
9 Mi, 15. Dez. 2021 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Nick Haverkamp
10 Mi, 5. Jan. 2022 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Nick Haverkamp
11 Mi, 12. Jan. 2022 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Nick Haverkamp
12 Mi, 19. Jan. 2022 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Nick Haverkamp
13 Mi, 26. Jan. 2022 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Nick Haverkamp
14 Mi, 2. Feb. 2022 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Nick Haverkamp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Nick Haverkamp