02.149.16908 Seminar: Schulische Objekte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Bildungssoziologie

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Beifach) [po 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Kernfach: Vertiefungsveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  • B.A. Soziologie Kernfach: Vertiefungsveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  • B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Inhalt:
Im Unterricht wird schulisches Wissen (der ‚Stoff‘) dargestellt und behandelt. Dies geschieht durch die mündliche Sprache, durch Schrift sowie durch eine Reihe von didaktischen Objekten, die das je spezifische Fachwissen zur Darstellung bringen, also zeigen (etwa Landkarten in Geographie, Experimente in Physik und Chemie, Tafelanschriften in Mathematik). Lehrkräfte (das Personal der Schulorganisation) nutzen hierzu analoge Objekte, vermehrt aber auch digitale Objekte (u.a. das sogenannte interaktive Whiteboard). Das Seminar diskutiert und erörtert den sozialen Gebrauch und die Funktionsweise sowohl analoger als auch digitaler Objekte respektive Medien. Hierzu führt es in (neuere) Materialitätstheorien ein, die diesen Dingen eine aktive Rolle im Vollzug eines sozialen Geschehens zuweisen. Auf diese Weise versucht das Seminar Antworten auf die Frage zu finden, wie mit diesen schulischen Objekten gedacht, gelernt und unterrichtet wird. Neben den analogen und digitalen Objekten nimmt das Seminar schließlich ein drittes Schulobjekt in den Blick: die Schüler/innen. Als menschliche Wesen sind sie Objekte eines schulischen Behandlungsprogramms, das sie systematisch bearbeitet und transformiert. Das Seminar diskutiert und erörtert abschließend dieses Behandlungsprogramm und seine sozialen Wirkungen.

Empfohlene Literatur:
Röhl, Tobias, 2013: Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Zusätzliche Informationen:
Weitere Informationen zu den Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/pruefungsordnung2016ba/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Okt. 2021 08:30 10:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
2 Mo, 25. Okt. 2021 08:30 10:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
3 Mo, 8. Nov. 2021 08:30 10:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
4 Mo, 15. Nov. 2021 08:30 10:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
5 Mo, 22. Nov. 2021 08:30 10:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
6 Mo, 29. Nov. 2021 08:30 10:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
7 Mo, 6. Dez. 2021 08:30 10:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
8 Mo, 13. Dez. 2021 08:30 10:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
9 Mo, 3. Jan. 2022 08:30 10:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
10 Mo, 10. Jan. 2022 08:30 10:00 02 511 Seminarraum02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
11 Mo, 17. Jan. 2022 08:30 10:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
12 Mo, 24. Jan. 2022 08:30 10:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
13 Mo, 31. Jan. 2022 08:30 10:00 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff