00.Q+.870 Ruhm und Leid: Ein interdisziplinärer Blick auf Erkrankungen berühmter Persönlichkeiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Max Bruch; Berenike Jakob; Katharina Kresse; Univ.-Prof. Dr. Norbert Paul; Katharina Schelp

Veranstaltungsart: online: Kurs

Anzeige im Stundenplan: Ruhm und Leid

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen
Vor Veranstaltungsbeginn wird den Teilnehmer:Innen ein Reader und eine Literaturliste zur Verfügung gestellt.

Anforderungen
Präsentation in Kleingruppen zu einem selbsterarbeitetem Thema.

Inhalt:
Welche Spuren hinterließ der Krieg bei Alan Alexander Milne? Hätte Frida Kahlo ohne den ihr Leben und ihren Körper verändernden Unfall im Jahr 1927 je zu malen begonnen? Wie begegnen wir Werken von Menschen, deren Schaffen durch Traumata oder psychische Krankheiten geprägt wurden? 
 
Prominente Persönlichkeiten sind uns vor allem durch ihr künstlerisches, philosophisches und politisches Wirken bis heute in Erinnerung geblieben. Schmerz und Krankheit werden hierbei oft - bewusst oder unbewusst - ausgeklammert. Gemeinsam wollen wir uns Politiker:Innen, Philosoph:Innen, Literat:Innen und Maler:Innen durch ihre Pathographien auf einem neuen Weg nähern und dabei auch ihr Schaffen aus einem neuen Blickwinkel betrachten und analysieren. Interdisziplinär widmen wir uns der Wirkung von unterschiedlichen Krankheiten auf die jeweiligen Biographien der Betroffenen.
 
Nach einer theoretischen Einführung möchten wir uns mit euch in den Sitzungen folgenden Persönlichkeiten widmen:
 
Jane Austen
Hermann Hesse
Frida Kahlo 
John F. Kennedy 
A.A. Milne
Friedrich Nietzsche
Auguste Renoir
Friedrich Schiller 
 
Begleitet wird das Seminar durch die obligatorische Lektüre eines Readers, der den Teilnehmer:Innen zu Beginn zur Verfügung gestellt wird. Das Seminar wird digital via Teams stattfinden. Als Leistungsnachweis ist eine Präsentation in Gruppen geplant, die das Spektrum der prominenten Kranken erweitert. Selbstverständlich sind Studierende aller Fachrichtungen herzlich willkommen. 

Lernziele
Kenntnisse von historischen Persönlichkeiten und ihren Pathographien. Kritische Auseinandersetzung mit der Wechselwirkung von Ruhm und Krankheit.

Zusätzliche Informationen:
Lehrende
Max Bruch studiert seit dem WS 2016/17 Medizin an der Johannes Gutenberg-Universität. Er arbeitet seit 2018 als Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Pathobiochemie und unterstützt die Lehre in Form eines Biochemie-Tutoriums für Studierende. Darüber hinaus ist er Doktorand an der Klinik für Anästhesiologie.

Berenike Jakob ist seit 2015 an der Johannes Gutenberg-Universität. Sie erhielt ihren Bachelor of Arts im Kernfach British Studies und Beifach American Studies und ist derzeit im 1. Mastersemester für English Literature and Culture. Über das Obama Institute studierte sie zwei Semester an der kanadischen Thompson Rivers University mit einem Fokus auf interdisziplinären Projekten.

Katharina Kresse studiert nach einem abgeschlossenen Vorstudium am Leibniz Kolleg der Universität Tübingen im 6. Semester B.A. Kunstgeschichte und Germanistik. Derzeit ist sie außerdem als studentische Hilfskraft bei der Forschungsplattform Frühe Neuzeit der Johannes Gutenberg-Universität und bei Herrn Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller angestellt.

Katharina Schelp studiert im Doppelstudium B.Ed. Germanistik, Geschichte und Philosophie/Ethik sowie B.Sc. Psychologie und war von Anfang an bei Q+ dabei. Im vergangenen Semester gestaltete sie zusammen mit einer Kommilitonin eine Q+ - Veranstaltung mit medizinhistorischem Schwerpunkt.

Norbert Paul ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Er studierte Geschichte, Philosophie, Deutschen Philologie und Medizin in Münster und Düsseldorf und ist seit 2004 Universitätsprofessor im Fachbereich Medizin an der Johannes Gutenberg-Universität. 
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 28. Okt. 2021 16:15 17:45 Max Bruch; Berenike Jakob; Katharina Kresse; Univ.-Prof. Dr. Norbert Paul; Katharina Schelp
2 Do, 4. Nov. 2021 16:15 17:45 Max Bruch; Berenike Jakob; Katharina Kresse; Univ.-Prof. Dr. Norbert Paul; Katharina Schelp
3 Do, 11. Nov. 2021 16:15 17:45 Max Bruch; Berenike Jakob; Katharina Kresse; Univ.-Prof. Dr. Norbert Paul; Katharina Schelp
4 Do, 18. Nov. 2021 16:15 17:45 Max Bruch; Berenike Jakob; Katharina Kresse; Univ.-Prof. Dr. Norbert Paul; Katharina Schelp
5 Do, 25. Nov. 2021 16:15 17:45 Max Bruch; Berenike Jakob; Katharina Kresse; Univ.-Prof. Dr. Norbert Paul; Katharina Schelp
6 Do, 2. Dez. 2021 16:15 17:45 Max Bruch; Berenike Jakob; Katharina Kresse; Univ.-Prof. Dr. Norbert Paul; Katharina Schelp
7 Do, 9. Dez. 2021 16:15 17:45 Max Bruch; Berenike Jakob; Katharina Kresse; Univ.-Prof. Dr. Norbert Paul; Katharina Schelp
8 Do, 16. Dez. 2021 16:15 17:45 Max Bruch; Berenike Jakob; Katharina Kresse; Univ.-Prof. Dr. Norbert Paul; Katharina Schelp
9 Do, 6. Jan. 2022 16:15 17:45 Max Bruch; Berenike Jakob; Katharina Kresse; Univ.-Prof. Dr. Norbert Paul; Katharina Schelp
10 Do, 13. Jan. 2022 16:15 17:45 Max Bruch; Berenike Jakob; Katharina Kresse; Univ.-Prof. Dr. Norbert Paul; Katharina Schelp
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Norbert Paul
Berenike Jakob
Katharina Schelp
Max Bruch
Katharina Kresse