00.Q+.910 Cyberkriminalität – der Fluch des Internets

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Nicolai Kuntze; Helmut Zengerling

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: Cyberkriminalität

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 18

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen
Das Lesen der Literatur, welche rechtzeitig vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird.

Anforderungen
Aktive Diskussionsbeteiligung, Übernahme von kurzen Impulsreferaten / Präsentationen, Kleingruppenarbeit.
 

Inhalt:
Jede:r vierte Deutsche:r war inzwischen Opfer von cyberkriminellen Aktivitäten, zumeist beim Online-Shopping, aber z.B. auch durch den Diebstahl und Missbrauch persönlicher und finanzieller Daten. Inzwischen sind neben Privatpersonen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens insbesondere (kritische) Infrastruktureinrichtungen, zentrale Institutionen und Wirtschaftsunternehmen betroffen. Cybercrime ist heute das sich am dynamischsten entwickelnde Kriminalitätsphänomen und ein professioneller, hochkomplexer, krimineller Wirtschaftszweig mit eigenen Wertschöpfungsketten. Im Jahr 2020 etwa wurde der weltweite wirtschaftliche Schaden von Cyber-Angriffen mit über einer Billion Dollar beziffert, ein globaler Schaden, der 2018 noch auf 600 Milliarden Dollar geschätzt wurde, was einem Anstieg von fast 50 % in nur zwei Jahren entspricht.In diesem ganztägigen Q+Workshop setzen wir uns mit den zentralen Phänomenen von „Cybercrime im engeren Sinne“ (Aktivitäten, die sich gegen das Internet, Datennetze, informationstechnische Systeme oder deren Daten richten und „Cybercrime im weiteren Sinne“ (Straftaten, die mittels Informationstechnik begangen werden) auseinander und untersuchen aktuelle Trends und Entwicklungen und wie Cybercrime durch die Polizei (am Beispiel des Landeskriminalamts RLP) und an der JGU Mainz unterbunden und bekämpft werden kann.

Ablauf am Montag, 17. Januar 2022:

10.15 h – 13.00 h: Einführung und Überblick über Cyberkriminalität: Prof. Dr. Nicolai Kuntze

13.00 h – 14.00 h: Pause

14.00 h – 16.00 h: Kampf gegen Cybercrime: 3 Vertreter:innen des Landeskriminalamtes RLP

16.00 h – 16.15 h: Pause

16.15 h – 18.00 h: IT-Sicherheit an der JGU Mainz: Helmut Zengerling
 

Empfohlene Literatur:
Pflichtteil

- Seiten 1-3 des Anderson Report 72
(https://seafile.rlp.net/lib/feeda563-567c-401f-b1f2-0383bfd27821/file/Security%20Engineering/ande72.pdf)

- https://krebsonsecurity.com/2012/10/the-scrap-value-of-a-hacked-pc-revisited/

- https://krebsonsecurity.com/2013/06/the-value-of-a-hacked-email-account/

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/IT-Grundschutz/Zertifizierte-Informationssicherheit/IT-Grundschutzschulung/Online-Kurs-IT-Grundschutz/online-kurs-it-grundschutz_node.html

https://seafile.rlp.net/lib/feeda563-567c-401f-b1f2-0383bfd27821/file/Security%20Engineering/SEv3-ch1-7sep.pdf


Optional

https://www.bbc.com/news/technology-57707530

https://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/cybersecurity-zahlen-lohnt-sich-nicht/27251660.html

https://www.heise.de/news/Jetzt-handeln-Angreifer-nutzen-die-Drucker-Luecke-in-Windows-bereits-aus-6127265.html

https://www.bbc.com/news/world-us-canada-57703836

https://www.heise.de/news/Geldautomaten-Jack-Potting-via-NFC-6123488.html

https://www.heise.de/news/LinkedIn-Erneut-hunderte-Millionen-Nutzerdatensaetze-zum-Verkauf-angeboten-6122263.html

https://arstechnica.com/gadgets/2021/06/mass-data-wipe-in-my-book-devices-prompts-warning-from-western-digital/

Zusätzliche Informationen:
Lehrende
Prof. Dr. Nicolai Kuntze, Professor für Angewandte Informatik mit Schwerpunkt IT-Sicherheit an der Hochschule Mainz, studierte Informatik an der TU Darmstadt, bevor er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institute für Sichere Informationstechnologie SIT 10 Jahre lang an verschiedenen Projekten arbeitete. Hierbei ist sein Schwerpunkt der Einsatz von Trusted Computing gewesen, was er als aktives Mitglied der Trusted Computing Group mitgestaltet hat. Bevor er an die HS Mainz berufen wurde, beschäftigte sich Prof. Kuntze bei Huawei mit der Absicherung von Infrastrukturkomponenten.

Drei Vertreter:innen des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz aus den Abteilungen Prävention, Cybercrime, Information und Kommunikation Forensik.

Helmut Zengerling, IT-Sicherheitsbeauftragter an der JGU Mainz. Helmut Zengerling war bereits in den 1980iger und 1990iger Jahren, u.a. als Leiter der früheren Abteilung EDV, an der JGU Mainz tätig. Zwanzig Jahre lang war er danach in verschiedenen Funktionen als Abteilungsleiter und Projektleiter für Sicherheitssysteme, Softwareentwicklung und IT an mehreren Unternehmen, z.B. bei SCHOTT Glas, Wermuth Asset Management GmbH oder ProteoSys AG, beschäftigt, bevor er 2018 wieder an die JGU zurückkehrte und seither der IT-Sicherheitsbeauftragte der JGU Mainz ist.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 17. Jan. 2022 10:15 18:00 00 411 P6 Prof. Dr. Nicolai Kuntze; Helmut Zengerling
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Helmut Zengerling
Prof. Dr. Nicolai Kuntze