06.084.0506 Ü Kulturelle Übersetzung II -Popkulturelle Translationsphänomene

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Kathrin Engelskircher

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.084.0506

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: .

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die allgemeine Definition eines metaphorischen Verständnisses von Übersetzung versteht diese als Prozesse der Aneignung, des Austauschs und der Aushandlung, die sich zwischen verschiedenen Kulturen vollziehen. Hierbei stehen nicht nur Wissenstransfer, die Zirkulation von Theorien und Konzepten, im Fokus, sondern auch ganz alltägliche Phänomene, die wir gar nicht so bewusst wahrnehmen, wie etwa dass wir nun auch in Deutschland Halloween feiern, der sich zunehmend mit dem mexikanischen Dia de los Muertos vermischt – wobei Allerheiligen nur noch zweitrangig zu sein scheint. Birgit Wagner (2009: 1) spricht von einer „Übertragung von Vorstellungsinhalten, Werten, Denkmustern, Verhaltensmustern und Praktiken eines kulturellen Kontexts in einen anderen“ bzw. von einem „transfer process that implies linguistic and extra-linguistic phenomena like media-bound representations, values, patterns of thinking and modes of behaving, in other words: various kinds of practices that travel from one cultural context to another and by doing so underdo processes of meaning-shifting, or rather, of an extension of meaning, insofar as they acquire a double meaning” (2012: 57). Doris Bachmann-Medick (2014: 240) hält Übersetzung gar für die „Leitperspektive für das Handeln in einer komplexen Lebenswelt, für jegliche Formen des interkulturellen Kontakts, für Disziplinenverknüpfung und für eine methodisch geschärfte Komparatistik im Zeichen einer Neusicht des Kulturenvergleichs“.

Die Popkultur ist ein Feld, das durch und durch von solchen kulturellen Translationsphänomenen geprägt ist, da sie sich durch ein hohes Maß an Eklektizismus und Inter- bzw. Transtextualität auszeichnet, mit der eine Rekontextualisierung und Recodierung bereits existierenden Materials einhergeht. Basierend auf der Definition von Lucile Desblache aus ihrer Monografie Music and Translation (2019) wollen wir uns in dieser Übung popkulturellen Übersetzungsprozessen annähern. Exemplarisch betrachten wir Aneignungen von Frida Kahlo sowie den Beatles und anaylsieren schließlich selbstständig die vielfältigen Translationsphänomene, durch die das Oeuvre der italienischen ESC-Gewinner:innen von Måneskin so besonders wird. Am Ende des Kurses wäre es schön, wenn jede:r Teilnehmer:in ein eigenes Beispiel in den Unterricht mitbringen würde, das wir dann gemeinsam diskutieren können.

Nachdem wir uns im letzten Semester eher theoretisch, (selbst-)reflexiv und kritisch mit dem Gegenstand der kulturellen Übersetzung auseinandergesetzt haben, ist dieser Kurs praxisbezogener orientiert. Vorkenntnisse zum Diskurs der kulturellen Übersetzung sind nicht erforderlich; wir werden in der ersten Sitzung noch einmal die Definition und wesentlichen Aspekte besprechen, um eine gemeinsame Grundlage für Diskussion und Analyse zu schaffen.

Das Semester ist in selbstständige Lektüre- bzw. Vorbereitungseinheiten und Diskussionssitzungen unterteilt. Die jeweiligen Daten und Texte können dem rechtzeitig bereitgestellten Semesterplan entnommen werden, der im MS Team zum Kurs hochgeladen wird. Genauso werden dort Word-Dokumente mit Fragen hinterlegt, die bei der Strukturierung und der Fokuslegung während der Lektüre helfen sollen. Der Kurs ist aktuell in Präsenz geplant. Sollte es die pandemische Lage erforderlich machen, können wir die Sitzungen aber auch digital über unser MS Team abhalten. Zum Bestehen des Kurses ist eine Vorbereitung der Texte und eine aktive Teilnahme an der Diskussion erforderlich.

Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne per E-Mail zur Verfügung: kaengels@uni-mainz.de.


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Okt. 2021 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Dr. Kathrin Engelskircher
2 Mo, 25. Okt. 2021 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Dr. Kathrin Engelskircher
3 Mo, 8. Nov. 2021 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Dr. Kathrin Engelskircher
4 Mo, 15. Nov. 2021 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Dr. Kathrin Engelskircher
5 Mo, 22. Nov. 2021 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Dr. Kathrin Engelskircher
6 Mo, 6. Dez. 2021 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Dr. Kathrin Engelskircher
7 Mo, 13. Dez. 2021 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Dr. Kathrin Engelskircher
8 Mo, 3. Jan. 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Dr. Kathrin Engelskircher
9 Mo, 10. Jan. 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Dr. Kathrin Engelskircher
10 Mo, 17. Jan. 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Dr. Kathrin Engelskircher
11 Mo, 24. Jan. 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Dr. Kathrin Engelskircher
12 Mo, 31. Jan. 2022 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Dr. Kathrin Engelskircher
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Kathrin Engelskircher