11.023.380c Kunstpädagogisches Projekt: diskriminierungskritisch, kunstbasiert, forschungsorientiert – am Beispiel Autor_innen of Colour im Deutschen Film

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.380c

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 12

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmerkung: Das "Kunstpädagogische Projekt" ist mit 5 LP die zeitlich umfangreichste Lehrveranstaltung der Fachdidaktik Kunst im Rahmen des B.Ed. und M.Ed. Bildende Kunst. Eine regelmäßige aktive Beteiligung, die Vor- und Nachbereitung der Studieninhalte sowie intensives Selbststudium (alleine, begleitet und in Gruppen) sind für eine konzeptuell fundierte kunstpädagogische Praxiserfahrung notwendig. Die Semesterplanung sollte so erfolgen, daß der Einsatz von 150 Arbeitsstunden garantiert werden kann.


Inhalt:
Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Kooperation der Kunstdidaktik der Kunsthochschule Mainz (Prof. Carmen Mörsch) mit der Filmwissenschaft der JGU (Prof. Marc Siegel).
Als Kooperationspartnerinnen für die kunstpädagogischen Projekte sind folgende Mainzer Lehrer_innen und Schulen beteiligt: Frau Christa Sturm/IGS Anna Sehgers; Frau Dr. Esther Richthammer, Otto-Schott-Gymnasium und Frau Sabine Barth-Kolb, Gymnasium Mainz Oberstadt.
Initiativen wie "Schwarze Filmschaffende in Deutschland (SFD)", "Nicht mein Tatort" oder "Pro Quote Film" haben in den vergangenen Jahrzehnten die verstärkte Wahrnehmung der professionellen Öffentlichkeit erkämpft. Doch strukturell hat sich in der deutschen Film- und Medienlandschaft bisher wenig verändert. Aufgrund von struktureller Diskriminierung haben es zum Beispiel Frauen*, LGTBIQA+ Personen, sowie BIPoC schwer, sich im Berufsfeld zu etablieren. Durch soziale Ungleichheit fehlen wichtige zeitgenössische Positionen: Es reproduzieren sich historische Ausschlüsse und verzerrte Perspektiven auf das, was als "deutsches Filmschaffen" kanonisiert wird.
Die Lehrveranstaltung fokussiert vor diesem Hintergrund diskriminierungskritische und künstlerische Perspektiven für die Filmvermittlung in- und außerhalb der Schule. Gestartet wird mit einer Einführung in Diskriminierungskritik und Intersektionalität als Perspektive und Haltung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Rassismuskritik und deren Bedeutung für die Filmwissenschaft und die kunstpädagogische Arbeit mit Film (Oktober/November). Ein von der Berliner Filmemacherin und Theoretikerin Karina Griffith (UdK Berlin) kuratiertes und konzeptuell gerahmtes Filmprogramm bietet im Anschluß Einblick in ihre Forschungen zu Schwarzer Autor_innenschaft im Deutschen Film. Geplant ist ausserdem ein Besuch im Deutschen Filminstitut Frankfurt (DFF), um die Arbeit der dortigen 360°-Agent_innen Aida Ben Achour und Rabih El-Khoury, die für die diskriminierungskritische Veränderungsarbeit der Institution beauftragt sind, sowie auch die Vermittlungsarbeit des Hauses kennenzulernen (tbc). Diese Inputs, Begegnungen und Diskussionen ermöglichen, die in der ersten Phase erarbeiteten diskriminierungskritischen Perspektiven zu vertiefen und für den Bereich Filmwissenschaft und Filmvermittlung zu konkretisieren. (November/Dezember).
In der nächsten Phase der Lehrveranstaltung erfolgt die Konzeption und Planung von diskriminierungskritisch perspektivierten und künstlerisch informierten Projekten der Filmvermittlung in- und außerhalb der Schule (Januar/Februar). Die Konzeptionsphase wird in der vorlesungsfreien Zeit fortgesetzt. Die Realisierung und Präsentation der Vermittlungsprojekte schliesslich erfolgt in der vorlesungsfreien Zeit und/oder im Laufe des Sommersemesters 2021. Sie wird im Rahmen von jeweils mindestens zwei Gruppenmentoraten durch Carmen Mörsch begleitet. Die Dokumentation und Reflexion der Vermittlungsprojekte erfolgt im Laufe des Sommersemesters und/oder in der vorlesungsfreien Zeit. Letzte Abgabe der Dokumentation/Reflexion ist der 3.10.2022.

Zusätzliche Informationen:
Studienleistung:
- Teilnahme an der Lehrveranstaltung: Kontaktstunden, Gruppentreffen, Block mit Filmprogramm, Exkursion ins DFF Frankfurt (tbc, Halbtag)
- Lektüren und Recherchen
- Teilnahme an mindestens 2 Gruppenmentoraten mit Carmen Mörsch
- Konzeption und Planung, Durchführung, Präsentation, schriftliche Reflexion und Dokumentation eines kunstpädagogischen Projektes
Prüfungsleistung:
Im Falle einer Modulprüfung ist die schriftliche Reflexion und Dokumentation umfangreicher und wird benotet.
TERMINE:
Kontaktunterricht (inklusive Exkursion nach Frankfurt zum DFF tbc):
21.10., 28.10., 4.11., 11.11., 18.11., 25.11., 9.12., 16.12., 6.1., 13.1., 20.1., 27.1., 3.2., je 14.15- 15.45 Uhr
Gruppentreffen zur Konzeption und Planung des Projektes: 13.1. und 27.1., je 14.15- 15.45 (die Vereinbarung weiterer Planungstreffen obliegt der Selbstorganisation der Projektgruppen)
Filmprogramm mit Karina Griffith: 3./4.12., jeweils 10 – 18 Uhr
Präsentation des durchgeführten Projektes: SoSe 2022 (Datum tba)
Späteste Fertigstellung der Dokumentation/Reflexion: 3.10.2022

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
2 Do, 28. Okt. 2021 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
3 Do, 4. Nov. 2021 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
4 Do, 11. Nov. 2021 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
5 Do, 18. Nov. 2021 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
6 Do, 25. Nov. 2021 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
7 Fr, 3. Dez. 2021 10:00 18:00 Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
8 Sa, 4. Dez. 2021 10:00 18:00 Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
9 Do, 9. Dez. 2021 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
10 Do, 16. Dez. 2021 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
11 Do, 6. Jan. 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
12 Do, 13. Jan. 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
13 Do, 20. Jan. 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
14 Do, 27. Jan. 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
15 Do, 3. Feb. 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch