11.023.590 Künstlerische Topografien. Der (Stadt-)Geschichte gegen den Strich bürsten.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Patrizia Bach

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: S.Archtek.Gest.Umwlt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 7

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft an eigenständiger Recherche, Lust am Flanieren und Wandern in der Stadt und die Anwesenheit bei allen drei Blöcken.

Inhalt:
In dem Seminar sollen neue Formen des künstlerischen/gestalterischen Mappings (/Kartografierens) untersucht und geschaffen werden. Grundlage dafür werden Recherchen zur Geschichte von Orten, Gebäuden, Straßennamen oder Stadtvierteln im Stadtarchiv Mainz sein, so wie das eigene Bewandern der Stadt – geleitet von den Fragen: Welche Geschichte wurde erzählt und welche möchte ich erzählen – und welche visuelle Sprache ist dafür notwendig? Wie können und müssen Hierarchien von Ordnungssystemen in Archiven umsortiert werden, um zu einer allgemeinen Geschichtsschreibung zu gelangen? Wie kann ich nicht überlieferte Geschichte in den Schichten der Stadt ablesen? Und wie funktioniert das in künstlerischer Praxis?

Das Seminar findet in drei Blöcken statt, im ersten werden wir zusammen Texte über das
Wandern lesen und uns unterschiedliche Arten von Topografien ansehen, um daraus Recherche- und Arbeitsansätze für eigene künstlerische Arbeiten zu entwickeln, die darauffolgend selbstständig in der Stadt und im Stadtarchiv durchgeführt werden. Im zweiten Block besuchen wir gemeinsam die ausgewählten Orte und präsentieren erste Arbeitsergebnisse, die dann bis zum dritten Block weiterentwickelt und präsentiert werden. Entstehen sollen Arbeiten, die sich mit dem Stadtraum befassen und entweder dort direkt intervenieren oder auch Bezug zu neuen (Innen-)Räumen herstellen.

1. Block – gemeinsamer Lese / Denk / Inspirationsraum
2. Block – Präsentieren erster Rechercheergebnisse und Ideen, gemeinsames Bewandern der Orte
3. Block – Präsentieren und Diskutieren der entstandenen Arbeiten im Raum (Stadt/Rauminstallation)

Empfohlene Literatur:
Zum Ein- und Weiterlesen (noch keine Vollständige Literaturliste):
Rebecca Solnit, Joshua Jelly-Schapiro, Rebecca Snedeker: Infinite Cities: A Trilogy of
Atlases?San Francisco, New Orleans, New York
Rebecca Solnit: Wanderlust: A History of Walking
Walter Benjamin: Das Passagen-Werk, Kovolut M – der Flaneur
–––––––––––

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Patrizia Bach