11.023.273 Kunst im öffentlichen Raum / Kunst am Bau

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: N.N.

Veranstaltungsart: hybrid: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.273

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Thorsten Goldberg, Betreuung eines Kunst am Bau / Kunst im öffentlichen Raum Projekten in Ober-Olm

Erstes Treffen am Mittwoch, 27. Oktober 2021, 14-18 Uhr, Seminarraum im Bungalow, weitere Termine 14-tägig und n.V.

Inhalt:
Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum – längst zu einem eigenen Genre der Bilden Kunst herangewachsen – ist weder Dekor im Stadtraum noch Applikation zum Gebäude. Sie ist Reflexion, spiegelt das große Ganze und stößt Debatten an. Sie findet an den unterschiedlichsten Orten mitten im öffentlichen Leben statt. Weil öffentliche Räume so unterschiedlich sind, kommt hier eine besondere Vielzahl künstlerischer Arbeitsweisen zum Einsatz. Umso mehr gilt es, mit den Anforderungen umgehen zu können und auch die besonderen Bedingungen der Verfahren zu verstehen. Hierzu liefert das Seminar detaillierte Kenntnisse.
1. theoretischer Teil: hier gibt das Seminar anhand von Beispielen einen Überblick über die Entwicklung der Kunst im öffentlichen Raum und der Kunst am Bau der letzten fünfzig Jahre. Es werden Sammlungen und Initiativen der Kunst im öffentlichen Raum und Programme der Kunst am Bau, Orte und Akteure in Deutschland und in anderen Ländern vorgestellt. Dabei werden auch die eingangs gestellten Fragen nach Definition und Abgrenzung sowie nach den Bedingungen behandelt und die Vielfalt der Möglichkeiten vorgestellt.
2. praktischer Teil: gemeinsam wird ein Kunst-am-Bau Realisierungswettbewerb durchgeführt. Hierzu werden einzeln oder in kleinen Gruppen individuelle Projekte für einen konkretes Ort entwickelt. Nach Ausarbeitung, Präsentation und Jurierung wird ein Entwurf an einem Bau in der näheren Umgebung realisiert. Von der ersten Ortsbesichtigung, der Untersuchung des Ortes, dem Prüfen der Bedingungen, über die schrittweise Entwicklung der Entwürfe, der Erstellung von Modell und Plänen bis hin zur fertigen Ausarbeitung und Präsentation werden die entstehenden Projekte individuell unterstützt und in der Gruppe intensiv besprochen. Zum Einsatz können alle künstlerischen Mittel, Materialien und Arbeitsweisen kommen. Abschließend werden die entstandenen Projekte werden einer Jury vorgestellt, die über die Realisierung entscheiden wird. Auch dieser Schritt soll nachvollziehbar gestaltet werden und den Studierenden vermittelt werden. Eine Präsentation des Wettbewerbs in Form einer Ausstellung am Ort wäre sinnvoll.
Theoretischer Teil, praktische Arbeit an den eigenen Projekten und Diskussion einzeln und in der Gruppe finden nicht nacheinander, sondern abwechselnd und in Bezug aufeinander statt.

Zusätzliche Informationen:
- Studienleistung: Aktive Teilnahme und eigenständige Realisierung des Projektes
- Exkursion: Gemeinsame Ortsbesichtigung / Termin Anfang November nach Absprache
- Kontakt: post@thorstengoldberg.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 27. Okt. 2021 14:00 18:00 Seminarraum Bungalow Thorsten Goldberg
2 Mi, 17. Nov. 2021 14:00 18:00 Ortsbesichtigung Kita im Aicherweg 4, 55270 Ober-Olm Thorsten Goldberg
3 Mi, 1. Dez. 2021 14:00 18:00 Seminarraum Bungalow Thorsten Goldberg
4 Mi, 15. Dez. 2021 14:00 18:00 Seminarraum Bungalow Thorsten Goldberg
5 Mi, 5. Jan. 2022 14:00 18:00 Seminarraum Bungalow Thorsten Goldberg
6 Mi, 19. Jan. 2022 14:00 18:00 Seminarraum Bungalow Thorsten Goldberg
7 Mi, 2. Feb. 2022 14:00 18:00 Seminarraum Bungalow Thorsten Goldberg
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7