06.FUE.0011_1 S TM-Systeme II: Projektmanagement und Qualitätssicherung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jessica Pfeil

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0011_1

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an BA-Studierende. Voraussetzung für die Teilnahme ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme an der Übung Einführung in das Arbeiten mit TM-Systemen. Erwartet wird Interesse an der Thematik, regelmäßige aktive Teilnahme sowie die mündliche Präsentation des gewählten Teilgebiets mit anschließender schriftlicher Darstellung in Form einer Hausarbeit gemäß den Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens. Unterrichtssprache ist Deutsch, ansonsten sprachübergreifend.

Inhalt:
Inhalt der Veranstaltung ist das gemeinsame Erarbeiten vertiefter Kenntnisse über Translation Memory-Systeme, dabei insbesondere die Untersuchung der Frage, inwieweit diese Systeme Übersetzerinnen und Übersetzer in den Bereichen Projektmanagement und Qualitätssicherung unterstützen können.

Vorangestellt werden Kurzeinführungen in die Arbeitsgrundlagen des Seminars: Projektmanagement und Qualitätssicherung. Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten werden vorausgesetzt. Falls aufgrund der Pandemiesituation Online-Anteile erforderlich sind, erfolgt eine Einführung in das Präsentationstool Panopto.

Auf Basis der genannten Grundlagen untersuchen die Studierenden in Einzelarbeit oder in Teams die Funktionen der jeweiligen TM-Systeme auf ihre Eignung für Projektmanagement und Qualitätssicherung in der Übersetzung.

Empfohlene Literatur:
Ottmann, Angelika (Hrsg.) (2017): Best Practices – Übersetzen und Dolmetschen. Ein Nachschlagewerk aus der Praxis für Sprachmittler und Auftraggeber. BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH, Berlin.

Zusätzliche Informationen:
Durch Ihre Anmeldung in JOGU-StINe werden Sie automatisch auch im entsprechenden Moodle-Kurs angemeldet. Dort finden Sie zu Vorlesungsbeginn am ersten Veranstaltungstermin weitere Informationen.

Digitale Lehre:
Das Seminar ist grundsätzlich als wöchentliche Präsenzveranstaltung angelegt. Je nach Semesterfortschritt und je nach Pandemiesituation werden einzelne Termine gegebenenfalls online und asynchron über die Moodle-Plattform der Universität bzw. als Online-Synchrontermine (Microsoft Teams) durchgeführt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Okt. 2021 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
2 Mo, 25. Okt. 2021 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
3 Mo, 8. Nov. 2021 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
4 Mo, 15. Nov. 2021 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
5 Mo, 22. Nov. 2021 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
6 Mo, 6. Dez. 2021 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
7 Mo, 13. Dez. 2021 11:20 12:50 Jessica Pfeil
8 Mo, 3. Jan. 2022 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
9 Mo, 10. Jan. 2022 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
10 Mo, 17. Jan. 2022 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
11 Mo, 24. Jan. 2022 11:20 12:50 A.158 Unterrichtsraum Jessica Pfeil
12 Mo, 31. Jan. 2022 11:20 12:50 Jessica Pfeil
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Jessica Pfeil