06.139.0083 VL Russische Politik und Kultur im 20./21. Jahrhundert (Selbststudium)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 06.139.0083

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Russisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es können nur Vorlesungen gewählt werden, die noch nicht besucht wurden.

Am Ende der Vorlesung werden 2 Essays verfasst, nach Absprache mit der Dozentin über Themen. 


"Der Neue Mensch. Utopie und Religion in der russischen Kultur und Gesellschaft”  (mit begleitenden Filmen)     

 

In Russland, das auch als “Brutstätte der Utopie” bezeichnet worden ist, lassen sich seit dem 10. Jh. Träume von der Errichtung eines Gottesreichs auf Erden nachwei-sen. Die Geschichte Russlands ist geprägt von Konfrontationen zwischen volkstüm-lichen, gelehrten und Staatsutopien, In der Vorlesung wird die Kulturgeschichte Russlands von den Erlösungswünschen, Mythen und Vorstellungen einer vollkom-menen Menschheit aus dargestellt, Fokussiert wird dabei jeweils auf konkrete Fälle, literarische Texte, historische Figuren, und Filme von glücklichen Orten oder Zeiten und von idealen Menschen. Vom Referenzrahmen der gesellschaftlichen Wirklich-keit aus werden Utopien der Kunst, Technik, Wissenschaft, Politik und des Bildungs-wesens behandelt.

Zur Lektüre empfohlen:

L. Heller/M. Niqueux: Geschichte der Utopie in Russland (frz. 1995, dt. 2003),

F. Dostoevskij: Idiot;  N. Goncarov: Oblomov; N. Cernysevskij: Cto delat”;

Inhalt:
Vorlesung ohne Anwesenheit (Lektüre der Manuskripte, lit. Begleittexte) Der Neue Mensch. Utopie und Religion in der russischen Kultur und Gesellschaft
1.) Einführung: Utopie Heute (Human Enhancement, Transhumanismus); Utopie in Russland (Orte, Gattungen, Texte); Einflüsse und Traditionen volkstümliche, gelehrte und Staatsutopie
2.) Volkstümliche Utopie: 10.-17. Jh. Utopie im Alten Russland; Kitež, Belovod’e, Häresien: Staroobrjadcestvo, Tolstojaner und andere
3.) Der Neue Mensch in der orthodoxen Religion – Byzanz/Moskau Staatsutopie (18 Jh.): Die Vision Peters des Großen: Neugeburt Russlands
4.) Gelehrte Utopie (19. Jh.) Streit der Utopien: Westler und Slavophile Oblomov/Štol’c (Ivan Goncarov: Oblomov (1859) Film „Neskol’ko dnej iz žizni I.I. Oblomova“ (N. Michalkov; UdSSR 1979)
5.) Literarische Utopie der Intelligencija I.: F.M. Dostoevskijs „Idiot“ (1868) als neuer Christus/ Entwurf eines Idealen Menschen
6.) Literarische Utopie der Intelligencija II.: Nikolaj Cernysevskij: Cto delat’? Iz rasskazov o novych ljudjach (1862/63): Vera Pavlovnas Traum (4 sny Very Pavlovny)
7.) Jahrhundertwende 19./20. Jh.: Von der Apokalypse zur Utopie des Neuen Menschen, V. Solov’ev: Tri Razgovora (1900) Maksim Gor’kij: Pesnja o burevesnike (1901)
8.) 20. Jh. Der Neue Mensch in der sowjetischen Wissenschaft der 1920er Jahre (Bio-/Kosmismus, Arbeiterklasse als Maschine)
9.) Der Neue Mensch in der sowjetischen Kunst/Literatur der 1920er Jahre Michail Bulgakov: Sobac’e serdce (1925)
10) Traumfabrik Kommunismus. Die Stalinära Film: „Putevka v žizn’“ (N. Ekk; UdSSR 1931)
11.) Kosmische Ära Tauwetter: Wissenschaftliche Phantastik und Film: Kosmiceskij rejs (V. Žuravlev/K. Ciolkovskij, UdSSR 1935)
12.) Gegenwelten der Stagnationszeit/Abschied vom Fortschritt Film: Solaris (A. Tarkovskij, UdSSR 1979)
13.) Perestrojka: Die Rückkehr des Idioten und andere Visionen/Mythen Film: Daun Haus (R. Kacanov; RF 2001)
14.) 21. Jh. Der Neue Mensch der postutopische n Gegenwart: Putin -Glamour und andere Visionen
        

      

 

Empfohlene Literatur:


 

Zusätzliche Informationen:
Die Skripte stehen im Netz. Die Vorlesung schließt mit 2 Essays ab.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel