06.158.0063 Ü Sprachkompetenz Türkisch IV (A2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sibylla Wolfgarten

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.158.0063

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Fremdsprachliche Kompetenz (Qualifikation GER A2) können alle Studierenden belegen, die Türkisch als dritte, zweite, oder erste Fremdsprache mit wenig Vorkenntnissen studieren. Alle vier Übungen des Moduls Fremdsprachliche Kompetenz finden innerhalb des laufenden Wintersemesters statt. Die Studierenden werden darum gebeten, sich zu allen vier Übungen  des Moduls anzumelden, um am Ende des Semesters die Modulabschlussklausur ablegen zu können.

Inhalte des im September und Oktober stattfindenden Intensivsprachkurses (Lehrbuch: Kolay gelsin! (A1-A2), Lektionen 1-4) werden als Grundkenntnisse vorausgesetzt. Studierende, die noch keine Türkischvorkenntnisse haben, nehmen bitte am Türkisch-Intensivsprachkurs teil. Dieser findet vom 29.09.-06.10.2021 am FTSK Germersheim statt. Die Anmeldung erfolgt über den Arbeitsbereich Türkisch tuerkisch-ftsk@uni-mainz.de. Weitere Informationen zum Intensivsprachkurs können auf der Webseite des Arbeitsbereichs Türkisch (https://tuerkisch.fb06.uni-mainz.de/) eingesehen werden. Studierende, die über nachweisbare Türkischkenntnisse verfügen, können Belege, wie Sprachzertifikate per Email bei der Studienfachkoordinatorin Sibylla Wolfgarten (swolfgar@uni-mainz.de) einreichen.  
Studierende, die bereits über nachweisbare Türkischkenntnisse auf A2-B1-Niveau  verfügen, steigen im Sommersemester in das Modul Fremdsprachliche Kompetenz (B1-B2) ein.

Inhalt:
Erwerb der fremdsprachlichen Kompetenz auf A2 Niveau gemäß des Europäischen Referenzrahmens.

Empfohlene Literatur:


  • Lehr- und Arbeitsbuch: Kolay gelsin NEU! (A1-A2). Stuttgart: Ernst Klett Sprachen. 2016.
  • weitere Kursbegleitende Materialien werden auf Moodle bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen:
Studienleistungen: 

Die aktive Kursteilnahme umfasst sowohl die Teilnahme an synchronen Präsenz-/Onlinesitzungen, sowie das aktive Selbstlernstudium auf Moodle.

Am Ende der Übung 4 findet eine Klausur statt.

Digitale Lehre:
Das kommende Wintersemester soll in Präsenz starten. Die Übungen werden, soweit möglich, in Präsenz auf dem Campus des FB 06 angeboten. Aufgrund der geänderten Raumnutzungsregeln wird ein Teil der Lehrveranstaltungen jedoch höchstwahrscheinlich online angeboten. Genauere Informationen zur Durchführung können erst zu Beginn des Semesters bekannt gegeben werden.

Ein Teil des fremdsprachlichen Kompetenzerwerbs findet in Kombination zu den synchronen Präsenz-/Online-Übungen als asynchrones Selbstlernstudium über die Online-Lernplattform Moodle statt. Im Rahmen des Selbstlernstudiums werden Aufgaben bearbeitet und online eingereicht. Individuelle Rückmeldungen zum Sprachlernfortschritt bilden einen festen Bestandteil des Kurses.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Okt. 2021 11:20 12:50 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten
2 Fr, 5. Nov. 2021 11:20 12:50 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten
3 Fr, 12. Nov. 2021 11:20 12:50 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten
4 Fr, 19. Nov. 2021 11:20 12:50 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten
5 Fr, 26. Nov. 2021 11:20 12:50 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten
6 Fr, 10. Dez. 2021 11:20 12:50 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten
7 Fr, 17. Dez. 2021 11:20 12:50 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten
8 Fr, 7. Jan. 2022 11:20 12:50 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten
9 Fr, 14. Jan. 2022 11:20 12:50 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten
10 Fr, 21. Jan. 2022 11:20 12:50 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten
11 Fr, 28. Jan. 2022 11:20 12:50 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten
12 Fr, 4. Feb. 2022 11:20 12:50 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Sibylla Wolfgarten-Acici