05.127.035 (PS) Epikur, Brief an Herodot

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Julia Pfefferkorn

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Epikur

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Inhalt:
Ebenso wie die Stoa ist der Epikureismus eine philosophische Schule, die im Hellenismus neu aufgekommen ist. Ihr Begründer Epikur (341–ca. 270) stammte aus Samos und erwarb im Jahr 306 v. Chr. in Athen ein Gartengrundstück (kêpos), wo er eine Schule gründete. Von seinen zahllosen Werken ist kaum etwas erhalten; zudem ist die Echtheit einiger überlieferter Schriften umstritten.

Ein sicher echtes Werk ist der Brief an Herodot, der einen „Aufriss" der epikureischen Naturphilosophie geben will und zusammen mit Lukrez’ De Rerum Natura die wichtigste Quelle für diese ist. Epikur ist ein Verfechter des antiken Atomismus – einer Auffassung, die bereits von dem Vorsokratiker Demokrit (ca. 460–370 v. Chr.) vertreten wurde und die Epikur weiterentwickelt: Die physikalische Welt besteht demnach aus einer unbegrenzten Zahl unteilbarer Körper (Atome) und einem unbegrenzten leeren Raum, in dem sich die Atome auf bestimmte Weise bewegen und komplexere Körper bilden. Ausgehend von dieser Prämisse werden im Brief an Herodot der Aufbau unserer Welt, unser Zugang zu ihr durch unsere Wahrnehmung und Erkenntnisfähigkeit, sowie die Konstitution unsere Seele – die selbst ein aus Atomen bestehender Körper ist – beschrieben.

Im Seminar werden wir deshalb den Brief an Herodot im Detail lesen und diskutieren, flankiert durch ergänzende Texte. Dabei werden wir uns unter anderem auch mit der spannenden Frage nach dem Zusammenhang zwischen Epikurs Naturphilosophie und seiner Ethik beschäftigen, die oft verkürzt als „Hedonismus" bezeichnet wird. Wie es auch es zu Anfang des Briefs selbst heißt, ist das Seminar sowohl für Studienanfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Empfohlene Literatur:
Bitte besorgen Sie sich vor Beginn des Seminars:

Epikur, Briefe, Sprüche, Werkfragmente, Griechisch/Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Hans-Wolfgang Krautz, Stuttgart, Reclam 2019 (bibliographisch ergänzte Ausgabe). ISBN: 978-3-15-009984-1, 6€.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben bzw. digital bereitgestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Okt. 2021 12:15 13:45 -1 341 HS VIII Dr. Julia Pfefferkorn
2 Mi, 27. Okt. 2021 12:15 13:45 -1 341 HS VIII Dr. Julia Pfefferkorn
3 Mi, 3. Nov. 2021 12:15 13:45 -1 341 HS VIII Dr. Julia Pfefferkorn
4 Mi, 10. Nov. 2021 12:15 13:45 -1 341 HS VIII Dr. Julia Pfefferkorn
5 Mi, 17. Nov. 2021 12:15 13:45 -1 341 HS VIII Dr. Julia Pfefferkorn
6 Mi, 24. Nov. 2021 12:15 13:45 -1 341 HS VIII Dr. Julia Pfefferkorn
7 Mi, 1. Dez. 2021 12:15 13:45 -1 341 HS VIII Dr. Julia Pfefferkorn
8 Mi, 8. Dez. 2021 12:15 13:45 -1 341 HS VIII Dr. Julia Pfefferkorn
9 Mi, 15. Dez. 2021 12:15 13:45 -1 341 HS VIII Dr. Julia Pfefferkorn
10 Mi, 5. Jan. 2022 12:15 13:45 -1 341 HS VIII Dr. Julia Pfefferkorn
11 Mi, 12. Jan. 2022 12:15 13:45 -1 341 HS VIII Dr. Julia Pfefferkorn
12 Mi, 19. Jan. 2022 12:15 13:45 -1 341 HS VIII Dr. Julia Pfefferkorn
13 Mi, 26. Jan. 2022 12:15 13:45 -1 341 HS VIII Dr. Julia Pfefferkorn
14 Mi, 2. Feb. 2022 12:15 13:45 -1 341 HS VIII Dr. Julia Pfefferkorn
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Julia Regina Pfefferkorn