01.053.665 Jerusalem (LM-11D)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Jerusalem

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Inhalt:
Jerusalem ist die Stadt der drei monotheistischen Weltreligionen! Die Veranstaltung möchte mit der Geschichte, Kultur und den Religionen, die eng mit der Stadt Jerusalem verbunden sind, vertraut machen. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der Geschichte der Stadt seit der Zerstörung des Zweiten Tempels liegen. Ort wie der Tempelberg oder die Al-Aqsa Moschee sind bis heute Zentren der Auseinandersetzungen zwischen den Religionen. Dabei gibt es auch viel Verbindendes. Der in der Veranstaltung erarbeitete Überblick über die bis heute sehr lebendige Entwicklung der Stadt und religiösen Zentrum soll dabei auch weniger beachtete Aspekte und Entwicklungen berücksichtigen. Nicht nur die Klagemauer, sondern auch die Mauer, die die Stadt heute in einen jüdischen und einen arabischen Part teilt, sollen ebenso berücksichtigt werden wie die demographischen und architektonischen Veränderungen.

Empfohlene Literatur:
Boehm Barbara Drake / Holocomb, Melanie, Jerusalem 1000-1400. Every People under Heaven, New York 2016.
Croitorou, Joseph, Al-Aqsa oder Tempelberg. Der ewige Kampf um Jerusalems Heilige Stätten, München 2021.
Galor, Katharina / Bloedhorn, Hanswulf, The Archaelogy of Jerusalem. From the Origins to the Ottomans, New Haven, London 2013.
Kraft, Christian, Aschkenas in Jerusalem, Göttingen 2014.
Küchler, Max, Jerusalem. Ein Handbuch und Studienführer zur Heiligen Stadt, Göttingen 2007.
Montefiore, Simon Sebag, Jerusalem. Die Biographie, 3. Auf. Frankfrut am Main 2013.
Otto, E., Das antike Jerusalem: Archäologie und Geschichte, München 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Okt. 2021 10:15 11:45 00 432 T2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
2 Mo, 25. Okt. 2021 10:15 11:45 00 432 T2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
3 Mo, 8. Nov. 2021 10:15 11:45 00 432 T2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
4 Mo, 15. Nov. 2021 10:15 11:45 00 432 T2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
5 Mo, 22. Nov. 2021 10:15 11:45 00 432 T2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
6 Mo, 29. Nov. 2021 10:15 11:45 00 432 T2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
7 Mo, 6. Dez. 2021 10:15 11:45 00 432 T2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
8 Mo, 13. Dez. 2021 10:15 11:45 00 432 T2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
9 Mo, 3. Jan. 2022 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
10 Mo, 10. Jan. 2022 10:15 11:45 00 432 T2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
11 Mo, 17. Jan. 2022 10:15 11:45 00 432 T2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
12 Mo, 24. Jan. 2022 10:15 11:45 00 432 T2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
13 Mo, 31. Jan. 2022 10:15 11:45 00 432 T2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt