06.880.0672 S/Ü Übersetzungsprojekt 1: Gedichte der taiwanischen Lyrikerin Xia Yu (Hsia Yü)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Brigitte Höhenrieder

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0672

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs findet 14-täglich statt.

Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Chinesisch- und Deutschkenntnisse, Liebe zur und Geduld in der Arbeit mit der Sprache, Engagement und ausreichende übersetzerische Frustrationstoleranz.

Insbesondere im Wintersemester ist eine rege Beteiligung nicht nur von Teilnehmer:innen mit Deutsch als Grundsprache und Chinesisch als Fremdsprache, sondern auch von Teilnehmer:innen mit Chinesisch als Grundsprache und Deutsch als Fremdsprache wünschenswert. Während die Teilnehmer:innen mit Grundsprache Deutsch als Übersetzer:innen an beiden Semestern, über die das Projekt läuft, teilnehmen sollten, um die Übersetzung bis zur Publikation mitzutragen, findet die notwendige Arbeit der Teilnehmer:innen mit Grundsprache Chinesisch als Lektor:innen im Wintersemester statt. Die Übersetzungen im Wintersemester werden von gemischten Teams (auf die die Gedichte in der ersten Sitzung verteilt werden) aus Teilnehmer:innen mit Deutsch bzw. Chinesich als Grundsprache durchgeführt, wobei die deutschgrundsprachigen für die Übersetzung ins Deutsche und die chinesischgrundsprachigen für die sprachliche und eventuell kulturelle Erklärung der chinesischsprachigen Ausgangstexte sowie die Überprüfung der Korrektheit der Übersetzungen, auch von anderen Teams in den Unterrichtsdiskussionen, zuständig sind. Die Vorbereitung der Sitzungen erfolgt jeweils zuhause, in den Sitzungen werden Übersetzungen, Anmerkungen, Hinweise, Korrekturen gemeinsam diskutiert.

In dieser Veranstaltung ist folglich für die aktive Teilnahme der regelmäßige Besuch der vierzehntägig dreistündigen Sitzungen (vier Unterrichtsstunden), deren gewissenhafte Vorbereitung sowie die fristgemäße Abgabe der vorzubereitenden Übersetzungen unerlässlich, da nur so ein sinnvoller Beitrag zum Projekt geleistet werden kann. Prüfungswünsche für eine Note darüber hinaus werden in der ersten Sitzung oder im Laufe des Semesters geklärt.
 

Inhalt:
Übersetzen werden wir Gedichte der taiwanischen Lyrikerin Xia Yu (Hsia Yü), die sie selbst für uns derzeit zur Übersetzung zusammenstellt. Xia Yu ist 1956 geboren und hat in Taiwan Film-.und Theaterwissenschaften studiert, sie publiziert Lyrik, Dramen und Essays. Eine enge Verbindung hat sie zu Frankreich, wo sie sich immer wieder auch für längere Zeit aufhält. Xia Yu ist ein unabhängiger Geist, sie versucht sich weitgehend aus der litarischen Szene Taiwans herauszuhalten und publiziert ihre Texte in der Regel in Eigenregie. Es ist ihr ein großes Anliegen, sich mit sozialen Konventionen und tradierten Geschlechterrollen in Taiwan und allgemeiner in der chinesischen Kultur kritisch auseinanderzusetzen, so das wir sicherlich auf hochinteressante und gesellschaftlich wie kulturell aktuelle Texte gespannt sein dürfen.

Translatorisch hat die Veranstaltung das Ziel, über die Einübung strukturalistischer Leseweisen in mehreren Überarbeitungsschritten über zwei Semester eine publikationsreife, kompromisslos literarische Übersetzung der Texte zu erarbeiten, die ihrer besonderen Stellung und literarischen Qualität gerecht wird.
Die philologischen Grundversionen entstehen dafür im Wintersemester in der Zusammenarbeit deutscher Übersetzer:innen und chinesischer Lektor:innen, im Sommersemester (in dem das Projekt wieder von Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann geleitet werden wird) wird die stilistische Bearbeitung unter den Übersetzer:innen vorangetrieben und das kritische Bewusstsein vor allem auch gegenüber den eigenen Entwürfen und die Formulierung und Akzeptanz positiver Kritik geübt.
Eventuell bereits bestehende Übersetzungen in anderen europäischen Sprachen werden herangezogen, um den Blick für die Lösung bestimmter Problemstellen durch andere Übersetzer:innen zu schärfen und die Teilnehmer:innen hinzuführen zu den Kriterien einer sinnvollen und fairen Übersetzungskritik, die im weiteren Sinne durchaus zum Arbeitsbereich von Übersetzer:innen aus dem Chinesischen gehört.

Die Übersetzung wird in der Reihe edition pengkun im Projekt Verlag Bochum veröffentlicht und zum Abschluss in einer öffentlichen Lesung vorgestellt. Im Buch werden nicht nur die Übersetzer:innen genannt, sondern, sofern der Wunsch besteht, auch die chinesischsprachigen Lektor:innen.
 

Empfohlene Literatur:
Texte werden gestellt.
 

Digitale Lehre:
Sollte die Veranstaltung online stattfinden (beachten Sie dafür bitte bis zur ersten Sitzung die Mitteilungen des Fachs, des Fachbreichs, der Universität und der Dozentin), wird MS Teams dafür genutzt werden, zusätzlich (dies auch im Präsenzunterricht !!!) die Lehr- und Lernplattform Moodle (z.B. für das Hochladen der Ausgangstexte, von Übersetzungen und Bearbeitungen). Die Kommunikation wird weiterhin über Email geführt. Deshalb ist die Nutzung von drei Programmen für das Seminar im Online-Format unerlässlich, die alle über die Universität zugänglich sind: der Email-Account der Universität, den jede:r Studierende erhält, MS Teams, das man von der Webseite des FTSK herunterladen kann, und Moodle, das über die Universität im Internet zugänglich ist. Bitte nutzen Sie keine privaten Email-Accounts, der Uni-Account hat verschiedene Sicherheitsvorteile, auch für den Zugang zu MS Teams und Moodle. Verzichten Sie möglichst auf Gast-Zugänge, die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung stellen. Sprechstunden können ebenfalls über MS Teams oder auch Skype for Business stattfinden.

Die drei genannten Programme und Hilfsmittel der digitalen Lehre müssen Ihnen im Falle eines erneuten Online-Angebots von der ersten Sitzung an zur Verfügung stehen.

Auch im Online-Unterricht ist im Übrigen eine Kommunikation von Angesicht zu Angesicht wünschenswert und sinnvoll. Deshalb werden Sie gebeten, nach Möglichkeit Ihre Kameras zum Unterricht immer einzuschalten. So können wir uns besser kennenlernen und auch intensiver miteinander diskutieren.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Okt. 2021 14:40 17:50 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
2 Mi, 3. Nov. 2021 14:40 17:50 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
3 Mi, 17. Nov. 2021 14:40 17:50 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
4 Mi, 8. Dez. 2021 14:40 17:50 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
5 Mi, 5. Jan. 2022 14:40 17:50 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
6 Mi, 19. Jan. 2022 14:40 17:50 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
7 Mi, 2. Feb. 2022 14:40 17:50 N.315 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Dr. Brigitte Höhenrieder