06.131.0505 VL: Einführung in das literarische und mediale Übersetzen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Angela Maria Pereira Nunes

Veranstaltungsart: hybrid: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.131.0505

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung/Übung richtet sich an Studierende im Master Translation (mit oder ohne Studienschwerpunkt) sowie im MAKD.

Die Vorlesung/Übung wird zum WS 21/22 "Hybrid" erprobt. Dies bedeutet hier zweierlei: 1. eine Hybridisierung der klassischen Lehrformate "Vorlesung" und "Übung" und 2. eine Mischung aus Online-Lehre und - sofern erlaubt - Präsenzveranstaltungen (=Blended-Learning). Die Vorlesung findet demnach und im Normalfall (zwar überwiegend aber) nicht gänzlich online statt. Genaueres wird in der ersten online Lehrveranstaltung des Semesters besprochen. 
 

Inhalt:
In dieser einführenden Vorlesung mit Übungen für Studierende der Master-Studiengänge wird ein Überblick über Theorien, Methoden und Hauptaspekte des literarischen und medialen Übersetzens gegeben.

Empfohlene Literatur:
Bibliographie wird regelmäßig pro Themenbereich bzw. Vorlesungseinheit geliefert.

Zusätzliche Informationen:
Themenbereiche/geplante Sitzungen:

1. Einführendes. Was sind literarische Texte?
2. (Un)übersetzbarkeit literarischer Texte? 
3. Bausteine einer Rezeptionsästhetik literarischer Ausgangstexte (LAT) 
4. Bausteine einer Produktionsästhetik literarischer Zieltexte (LZT)
5. Aspekte des Übersetzens narrativer Texte I (Modellorientiert)
6. Aspekte des Übersetzens narrativer Texte II (Textorientiert)
7. Dramenübersetzungen und literarische Texte bei Filmuntertitelungen
8. Übersetzen von Comics (Graphic Novels)
9. Übersetzen lyrischer Texte
10. Übersetzen literarischer Paratexte; (In)visibiliät des literarischen Übers.
11. Literaturübersetzungen und Kritik(er*innen)
12. Zur Praxis und „Industrie“ des literarischen Übersetzens

Digitale Lehre:
Die Vorlesung findet voraus. online statt. Die Übungen voraus. als Präsenzveranstaltungen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Okt. 2021 13:00 14:30 Dr. Angela Maria Pereira Nunes
2 Mo, 25. Okt. 2021 13:00 14:30 Dr. Angela Maria Pereira Nunes
3 Mo, 8. Nov. 2021 13:00 14:30 Dr. Angela Maria Pereira Nunes
4 Mo, 15. Nov. 2021 13:00 14:30 Dr. Angela Maria Pereira Nunes
5 Mo, 22. Nov. 2021 13:00 14:30 Dr. Angela Maria Pereira Nunes
6 Mo, 6. Dez. 2021 13:00 14:30 Dr. Angela Maria Pereira Nunes
7 Mo, 13. Dez. 2021 13:00 14:30 Dr. Angela Maria Pereira Nunes
8 Mo, 3. Jan. 2022 13:00 14:30 Dr. Angela Maria Pereira Nunes
9 Mo, 10. Jan. 2022 13:00 14:30 Dr. Angela Maria Pereira Nunes
10 Mo, 17. Jan. 2022 13:00 14:30 Dr. Angela Maria Pereira Nunes
11 Mo, 24. Jan. 2022 13:00 14:30 Dr. Angela Maria Pereira Nunes
12 Mo, 31. Jan. 2022 13:00 14:30 Dr. Angela Maria Pereira Nunes
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Angela Maria Pereira Nunes