06.880.0035 Ü/S KW: Politische Reden als Spiegel der Zeitgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Stephan Walter

Veranstaltungsart: Übung/Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0035

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderungen: Regelmäßige Lektüre, Beteiligung an den Gruppenarbeiten, Fragen stellen, kleine Präsentationen, 3 schriftliche Reflexionen
 

Inhalt:
Anhand ausgewählter Reden aus den letzten 70 Jahren soll der geschichtliche Kontext und der jeweilige Diskurs erarbeitet werden: Was war der Redeanlass? Welche Position bezieht der Redner? Was sagt er (nicht)? An wen richtet sich die Rede? Was wird damit bezweckt? Wie ist die Rede rezipiert worden? Welche zeitlichen Bezüge und veränderten Wahrnehmungen bestimmter Fragen lassen sich feststellen? Außerdem können anhand der Reden wesentliche Haltungen und Einstellungen seit der Gründung der Bundesrepublik recherchiert und besprochen werden, die den gesellschaftlichen Diskurs in Deutschland prägen. Themen sind neben Gedenkreden u.a. Verjährungsdebatte, Ostverträge, Deutschlands Verantwortung in der Welt, Flucht und Vertreibung.

Lernziele

Politische Reden in den zeitgeschichtlichen Kontext einordnen, Positionen nachvollziehen, landeskundliche/zeitgeschichtliche und rhetorische Aspekte recherchieren und präsentieren, Perspektivenwechsel nachvollziehen und beschreiben

Zusätzliche Informationen:
An dieser Lehrveranstaltung können auch Austauschstudierende aus BA- und MA-Studiengängen teilnehmen, soweit sie in Germersheim dem Regelstudium bzw. dem Kurs D2 zugeordnet wurden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 09:40 11:10 N.308 Hörsaal Dr. Stephan Walter
2 Do, 28. Okt. 2021 09:40 11:10 N.308 Hörsaal Dr. Stephan Walter
3 Do, 4. Nov. 2021 09:40 11:10 N.308 Hörsaal Dr. Stephan Walter
4 Do, 11. Nov. 2021 09:40 11:10 N.308 Hörsaal Dr. Stephan Walter
5 Do, 18. Nov. 2021 09:40 11:10 N.308 Hörsaal Dr. Stephan Walter
6 Do, 25. Nov. 2021 09:40 11:10 N.308 Hörsaal Dr. Stephan Walter
7 Do, 9. Dez. 2021 09:40 11:10 N.308 Hörsaal Dr. Stephan Walter
8 Do, 16. Dez. 2021 09:40 11:10 N.308 Hörsaal Dr. Stephan Walter
9 Do, 6. Jan. 2022 09:40 11:10 N.308 Hörsaal Dr. Stephan Walter
10 Do, 13. Jan. 2022 09:40 11:10 N.308 Hörsaal Dr. Stephan Walter
11 Do, 20. Jan. 2022 09:40 11:10 N.308 Hörsaal Dr. Stephan Walter
12 Do, 27. Jan. 2022 09:40 11:10 N.308 Hörsaal Dr. Stephan Walter
13 Do, 3. Feb. 2022 09:40 11:10 N.308 Hörsaal Dr. Stephan Walter
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) Di, 15. Feb. 2022 00:00-23:59 Dr. Stephan Walter Ja
0. Leistungsnachweis (unbenotet) Di, 15. Feb. 2022 00:00-23:59 Dr. Stephan Walter Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Stephan Walter