06.880.0660 Ü Projektwoche: Harry, hol schon mal das Tipp-Ex - Übungen in (Übersetzungs-)Stilistik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Thomas Kempa

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0660

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Inhalt:
Dieser Kurs findet in der Projektwoche statt (29.11-04.12.21), die genauen Termine werden noch mitgeteilt.

Die OBLIGATORISCHE VORBESPRECHUNG findet am Freitag, den 22.10. um 16:20 Uhr statt.

Voraussetzung für die Teilnahme: Englischkenntnisse

Der Kurs ist im Bereich Literatur- und Medienübersetzen zu verorten und ist für alle Studierenden mit sehr guten Deutschkenntnissen (und belastbaren Englischkenntnissen) geöffnet. Auch Studierende des Faches Deutsch (oder andere Nichtmutterprachlerinnen bzw. Nichtmuttersprachler) sind zugelassen.

Lernziele sind die Verbesserung der eigenen Stilsicherheit und die Bewusstmachung von Übersetzerdeutsch und schließlich auch von Übersetzungsfehlern sowie Verbesserung des Wortschatzes.

Stichworte: Stilistik und ihre Verbesserung, Redigieren von Übersetzungen.

Vorgehen: Nach einer Einführung, auch in das problematische Gebiet der Kritik an literarischen Übersetzungen (hierzu werden wir uns ein wenig mit der Kontroverse um die Übersetzung von "Lemprières Dictionary" befassen) werden die Problemfelder an Textbeispielen vorgestellt und die Arbeitsweise vorgeführt und eingeübt. Wichtig wird dabei die laute Lektüre Textes mit darstellerischer Absicht sein (Stichwörter: Stimme im Text, der Übersetzer als Schauspieler. Vgl. Rainer Kohlmayer: "Die Stimme im Text" sowie "Wissen und können Können des Literaturübersetzers. Bausteine einer individualistischen Kompetenztheorie").
So sollen die Studierenden, insbesondere auf Basis der eigenen muttersprachlichen Intuition stilistisch und inhaltlich fragwürdige Stellen identifizieren und Änderungsvorschläge für eventuell nicht zufriedenstellende Lösungen in der deutschen Fassung von Harry Potter, Bd. 1, Kapitel 1 und 5 (Änderungen vorbehalten) machen.
 

Empfohlene Literatur:
Kohlmayer, Rainer (2004): "Literarisches Überetzen: Die Stimme im Text", in Deutscher Akademischer Austauschdienst (2004): Germanistentreffen Deutschland - Italien 8. - 12.10.2003: Dokumentation der Tagungsbeiträge [red. werner roggausch], DAAD: Bonn, S 465 -  486.

Kohlmayer, Rainer (2015): "Die Stimme im Text als tertoum comparationis beim Literaturübersetzen", in: Stolze, Radegundis et al. (2015): Translational Hermeneutics: The First Symposium. Zeta Books: Budapest, S. 235 - 257.

Streit über Lemprière‘s Wörterbuch (1992-1993), dokumentiert in der Sondernummer von Der Übersetzer Nr. 2/1993, abrufbar unter: (https://literaturuebersetzer.de/site/assets/files/1113/der-uebersetzer-sondernummer-lempriere.pdf).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 2. Dez. 2021 09:40 16:25 N.311 Hörsaal Thomas Kempa
2 Fr, 3. Dez. 2021 09:40 16:25 N.311 Hörsaal Thomas Kempa
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (FB06) Do, 31. Mär. 2022 00:00-23:59 Thomas Kempa Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Thomas Kempa