06.FUE.0702_1 S Linguistic Landscapes und Tourismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0702_1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist die Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige wissenschaftliche Texte zu lesen und vorzustellen und eine Hausarbeit zu verfassen. 
Bitte beachten Sie, dass es sich um ein wissenschaftliches Seminar handelt und an die Hausarbeit Ansprüche gestellt werden, die den Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit entsprechen müssen.

Inhalt:
Im Tourismus spielt Mehrsprachigkeit eine große Rolle, sei es, um Touristen einen (sprachlichen) Zugang zu touristischen Orten und Objekten zu gewähren, sei es, um mittels Sprache symbolisch die Identität eines Ortes und seiner Bewohner*innen darzustellen. Mehrsprachigkeit zeigt sich oftmals in den sogenannten Linguistic Landscapes(‚linguistische Landschaften‘), d.h. der öffentlichen Beschilderung des Raumes, der Etikettierung von Objekten, die in diesem Raum dargestellt werden. In der Forschung der Linguistic Landscapes, die seit einigen Jahren ein Thema der Soziolinguistik und Mehrsprachigkeitsforschung ist, spielt der Zusammenhang zwischen Tourismus und Linguistic Landscapes eine zunehmend große Rolle, was sich an entsprechenden Publikationen zu sehr unterschiedlichen Regionen der Welt zeigt. In diesem Seminar beschäftigen wir uns zum einen mit der Theorie der Linguistic Landscapes, zum anderen wollen wir eine Exkursion in die Stadt Heidelberg machen, um ein Korpus an Linguistic Landscapes dieser vom Tourismus sehr frequentierten Stadt zu machen und zu analysieren.

Empfohlene Literatur:
Die Literatur für dieses Seminar wird in Form von PDF-Dateien in Moodle hochgeladen werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 09:40 11:10 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
2 Do, 28. Okt. 2021 09:40 11:10 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
3 Do, 4. Nov. 2021 09:40 11:10 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
4 Do, 11. Nov. 2021 09:40 11:10 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
5 Do, 18. Nov. 2021 09:40 11:10 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
6 Do, 25. Nov. 2021 09:40 11:10 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
7 Do, 9. Dez. 2021 09:40 11:10 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
8 Do, 16. Dez. 2021 09:40 11:10 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
9 Do, 6. Jan. 2022 09:40 11:10 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
10 Do, 13. Jan. 2022 09:40 11:10 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
11 Do, 20. Jan. 2022 09:40 11:10 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
12 Do, 27. Jan. 2022 09:40 11:10 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
13 Do, 3. Feb. 2022 09:40 11:10 N.307 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki