00.Q+.930 Mentalisieren: Schlüsselfaktor gelingender menschlicher Beziehungen?! Eine moderne psychoanalytische Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anna Herrmann; Julia Reichenpfader; Dr. Irina Tavlaridou

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: Mentalisieren

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG! Aufgrund hoher Nachfrage findet eine weitere Veranstaltung mit dem gleichen Inhalt an einem weiteren Samstag statt. Bitte melden Sie sich nur für einen Termin an.

Rezeption der Materialien zur Vorbereitung des Seminar, die rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden.

Anforderungen
Aktive Teilnahme.

Inhalt:
In diesem Seminar geht es um die moderne psychoanalytische Theorie des Mentalisierens. Mentalisieren bezeichnet die Fähigkeit, das eigene Verhalten oder das Verhalten anderer Menschen durch die Zuschreibung mentaler Zustände zu interpretieren – eine psychische Grundfunktion, die für die erfolgreiche Regulierung eigener Gefühlszustände sowie eine gelungene Beziehungsgestaltung ganz entscheidend ist. Die Teilnehmer*innen werden mit den entwicklungspsychologischen Voraussetzungen sowie den neurophysiologischen Grundlagen des Mentalisierens vertraut gemacht und erhalten eine Einführung in die mentalisierungsbasierte Therapie. Dabei gewähren Fallbeispiele spannende Einblicke in die klinische Praxis. Schließlich beziehen wir Mechanismen des Mentalisierens in Kleingruppenarbeit und Diskussionen auf gesellschaftspolitische Fragestellungen und Phänomene.

Lernziele
1) Überblick über das Konzept der Mentalisierung, seine entwicklungspsychologischen und neurophysiologischen Hintergründe, und seine alltägliche und klinische Relevanz, 2) Verständnis der grundlegenden Annahmen der mentalisierungsbasierten Psychotherapie, 3) Transfer des Gelernten auf gesellschaftspolitische Phänomene.

Zusätzliche Informationen:
Lehrende
Anna Herrmann: Studium der Psychologie und Politikwissenschaft in Mainz und Haifa, Promotion über Bindung und Mentalisierung im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Life Sciences, Life Writing". Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin der Universitätsmedizin Mainz.Seit 2020 in eigener Praxis in München niedergelassen.

Irina Tavlaridou: Studium der Humanmedizin in Mainz, Promotion in der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Unimedizin Mainz. Facharztausbildung an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin der Universitätsmedizin Mainz. Seit 2014 in eigener Praxis in Mainz niedergelassen als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 22. Jan. 2022 09:00 15:00 00 171 P4 Dr. Anna Herrmann; Julia Reichenpfader; Dr. Irina Tavlaridou
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Dr. Irina Tavlaridou
Julia Reichenpfader
Dr. Anna Herrmann