05.127.090 (PS) Reinach, Die apriorischen Grundlagen des bürgerlichen Rechts

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Felix Uwe Timmermann

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Reinach

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 60

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie nach Anmeldung den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Die gründliche Vorbereitung der Texte wird vorausgesetzt.

Inhalt:
Im „Frühling der Phänomenologie", der Zeit zwischen dem Erscheinen von Edmund Husserls Logischen Untersuchungen (1901) und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, war Husserls Schüler Adolf Reinach (1883–1917) Kopf eines Kreises junger Forscherinnen und Forscher, der sich der vorurteilsfreien Untersuchung der „Sachen selbst" verschrieben hatte. In seinem Werk Die apriorischen Grundlagen des bürgerlichen Rechts von 1913 liefert Reinach eine phänomenologisch präzise Analyse von grundlegenden Rechtsbegriffen wie Anspruch, Verbindlichkeit, Eigentum, Vertretung oder Bestimmung und entwickelt eine Theorie der sozialen Akte, die wesentliche Einsichten der Sprechakttheorie vorwegnimmt. Im Seminar werden wir Reinachs Argumentation im Detail nachvollziehen und dabei punktuell auch auf alternative Ansätze eingehen. Es kann daher zugleich als eine Einführung in die realistische Phänomenologie wie als Einführung in die Rechtsphilosophie dienen.

Empfohlene Literatur:
Als Textgrundlage dienen Reinachs Apriorische Grundlagen des bürgerlichen Rechts in der textkritischen Ausgabe der Sämtlichen Werke, hrsg. v. Karl Schuhmann (München: Philosophia-Verlag 1989). Der Text wird digital zur Verfügung gestellt, ebenso wie etwaige weitere Texte. Grundlegend für die neuere Sekundärliteratur zu Reinach ist der Sammelband Speech Act and Sachverhalt, hrsg. v. Kevin Mulligan (Dordrecht: Nijhoff 1987).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 08:15 09:45 00 715 HS 10 Dr. Felix Uwe Timmermann
2 Di, 26. Okt. 2021 08:15 09:45 00 715 HS 10 Dr. Felix Uwe Timmermann
3 Di, 2. Nov. 2021 08:15 09:45 00 715 HS 10 Dr. Felix Uwe Timmermann
4 Di, 9. Nov. 2021 08:15 09:45 00 715 HS 10 Dr. Felix Uwe Timmermann
5 Di, 16. Nov. 2021 08:15 09:45 00 715 HS 10 Dr. Felix Uwe Timmermann
6 Di, 23. Nov. 2021 08:15 09:45 00 715 HS 10 Dr. Felix Uwe Timmermann
7 Di, 30. Nov. 2021 08:15 09:45 00 715 HS 10 Dr. Felix Uwe Timmermann
8 Di, 7. Dez. 2021 08:15 09:45 00 715 HS 10 Dr. Felix Uwe Timmermann
9 Di, 14. Dez. 2021 08:15 09:45 00 715 HS 10 Dr. Felix Uwe Timmermann
10 Di, 4. Jan. 2022 08:15 09:45 00 715 HS 10 Dr. Felix Uwe Timmermann
11 Di, 11. Jan. 2022 08:15 09:45 00 715 HS 10 Dr. Felix Uwe Timmermann
12 Di, 18. Jan. 2022 08:15 09:45 00 715 HS 10 Dr. Felix Uwe Timmermann
13 Di, 25. Jan. 2022 08:15 09:45 00 715 HS 10 Dr. Felix Uwe Timmermann
14 Di, 1. Feb. 2022 08:15 09:45 00 715 HS 10 Dr. Felix Uwe Timmermann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Felix Uwe Timmermann