05.054.560 MA Ü. Methoden der Analyse: Cinematic Cities

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Roman Mauer

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü MethodeAnalyse

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozierende:
Dr. Roman Mauer, Filmwissenschaft
Dr. Elisabeth Sommerlad, Geographie

 

Inhalt:
Berlin, New York oder Marrakech im Film: Die Auseinandersetzung mit Cinematic Cities ist ein zentrales Themenfeld der Filmgeographie – einer noch jungen Teildisziplin an der Schnittstelle von Filmwissenschaft und Geographie. Dabei geht es nicht nur darum, mediale bzw. filmische Repräsentationen von Städten in den Blick zu nehmen, sondern vielmehr die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Film, Stadt und städtischer Kultur(en).
In dem Seminar werden wir die Thematik daher auf unterschiedlichen Ebenen betrachten: Begrifflichkeit und theoretische Kontextualisierung von Cinematic Cities; Zusammenhänge zwischen Film/ Kino und Urbanisierung; Konstruktionselemente und Inszenierungsebenen von Städten in Filmen und Serien; Städte als Filmlocation, Praktiken des Location-Scouting und der Filmproduktion; Public Screens; Neoliberale Moving Images im urbanen Kontext (z.B. Surveillance Technologie); Film als Teil von Place Branding; städtischer Screentourismus; Film als urbanes Archiv; Städte als filmische Utopien und Dystopien; postkoloniale Perspektiven auf filmische Städte.
Diesen Themen nähern wir uns am Beispiel konkreter Cinematic Cities im globalen Kontext wie z.B. New York, London, Marrakech, New Orleans, Liverpool, Venedig, Berlin, Rom, Dubai, Mumbai, Rio de Janeiro, Lagos, Johannesburg, Seoul, Shanghai, Paris usw. Hierzu werden wir diverse Herangehensweisen der filmischen bzw. filmgeographischen Analyse anwenden und gemeinsam erarbeiten, welche Potenziale und Herausforderungen diese für die wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der Thematik bergen. 

Empfohlene Literatur:


  • Andersson, Johan / Webb, Lawrence (Hrsg.): Global Cinematic Cities. New Landscapes of Film and Media. New York: Wallflower Press 2016.
  • AlSayyad, Nezar: Cinematic urbanism: a history of the modern from reel to real. New York, NY [u.a.]: Routledge 2006.
  • Brunner, Philipp (Hrsg.): Stadt. Marburg: Schüren 2009. (Cinéma; 54)
  • Clapp, James A.: The American city in the cinema. New Brunswick [u.a.]: Transaction Publ. 2013.
  • Clarke, David B. [hrsg.]: The cinematic city. London [u.a.]: Routledge 2005.
  • Dähne, Chris: Die Stadtsinfonien der 1920er Jahre: Architektur zwischen Film, Fotografie und Literatur. Bielefeld: transcript 2013.
  • Febel, Gisela; Harbrecht, Katia; Struve, Karen; Tüting, Elena: Die un-sichtbare Stadt : Urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film. Bielefeld: transcript-Verlag 2020.
  • Fröhlich, Hellmut: Das neue Bild der Stadt: filmische Stadtbilder und alltägliche Raumvorstellungen im Dialog. Stuttgart: Steiner 2007.
  • Hülk, Walburga; Schwerter, Stephanie (Hrsg.): Mauern, Grenzen, Zonen: geteilte Städte in Literatur und Film. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018.
  • Jung, Stefan / Stiglegger, Marcus: Berlin Visionen: Filmische Stadtbilder seit 1980. Berlin: Martin Schmitz Verlag 2021.
  • Lynch, Kevin: The Image of the City. Cambridge: MIT Press 1960.  
  • Manzanas Calvo, Ana María / Benito Sánchez, Jesús: Cities, borders and spaces in intercultural American literature and film. New York, NY [u.a.] : Routledge 2011.
  • Mauer, Roman: „Topographische Spiegelung und intertextueller Echoraum: Tanger und Detroit in Jarmuschs „Only lovers left alive“ (2013).“ In: Stiglegger, Marcus/Escher, Anton (Hg.): Mediale Topographien: Beiträge zur Medienkulturgeographie. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2019, S.289-307. 
  • Mauer, Roman/Sommerlad, Elisabeth: „Die Karte im Film.“ In: Bulgakowa, Oksana/Mauer, Roman (Hg.): Dinge im Film: Stummer Monolog, verborgenes Gedächtnis. Wiesbaden: Springer 2022, S.259-284. 
  • Mennel, Barbara Caroline: Cities and cinema. London [u.a.]: Routledge 2008.
  • Rehm, Stefan: Stadt/Land: eine Raumkonfiguration in Literatur und Film der Weimarer Republik. Würzburg: Ergon-Verl. 2015.
  • Sommerlad, Elisabeth: Interkulturelle Räume im Spielfilm: Eine filmgeographische Analyse am Beispiel von New York City. Wiesbaden: Springer 2021. 
  • Shiel, Mark (Hrsg.): Architectures of revolt: the cinematic city circa 1968. Philadelphia et al.: Temple University Press 2018.
  • Shiel, Mark [hrsg.]: Cinema and the city: film and urban societies in a global context. Oxford [u.a.]: Blackwell 2004.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2022 12:15 13:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Dr. Roman Mauer
2 Mo, 31. Okt. 2022 12:15 13:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Dr. Roman Mauer
3 Mo, 7. Nov. 2022 12:15 13:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Dr. Roman Mauer
4 Mo, 14. Nov. 2022 12:15 13:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Dr. Roman Mauer
5 Mo, 21. Nov. 2022 12:15 13:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Dr. Roman Mauer
6 Mo, 28. Nov. 2022 12:15 13:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Dr. Roman Mauer
7 Mo, 5. Dez. 2022 12:15 13:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Dr. Roman Mauer
8 Mo, 12. Dez. 2022 12:15 13:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Dr. Roman Mauer
9 Mo, 19. Dez. 2022 12:15 13:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Dr. Roman Mauer
10 Mo, 9. Jan. 2023 12:15 13:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Dr. Roman Mauer
11 Mo, 16. Jan. 2023 12:15 13:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Dr. Roman Mauer
12 Mo, 23. Jan. 2023 12:15 13:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Dr. Roman Mauer
13 Mo, 30. Jan. 2023 12:15 13:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Dr. Roman Mauer
14 Mo, 6. Feb. 2023 12:15 13:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Dr. Roman Mauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Roman Mauer