05.067.480 REPN: Theodor Fontane

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yvonne Wolf

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: REPN

Prioritätsschema: Priorisierung REPN
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (3., 4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird (soweit die Situation im Herbst und Winter das erlauben wird) in Präsenz stattfinden. Zur 'aktiven Teilnahme' gehört neben der Lektüre der Primärtexte (unbedingt Leseaufwand beachten – wir lesen Romane!), schriftlichen Aufgaben in ILIAS und der Mitarbeit im Unterricht die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks (je nach Teilnehmerzahl vorauss. in Arbeitsgruppen) mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, teilweise auch Präsentationen oder Kurzreferate). 
Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen (einschl. Modulprüfung, voraussichtlich Klausur) erfolgen in der ersten Sitzung.

Inhalt:
Theodor Fontane ist einer der bedeutendsten Autoren des deutschsprachigen Realismus, dessen Texte auch heute noch zum schulischen Standardrepertoire gehören. In seinen Ehe- und Gesellschaftsromanen beleuchtet Fontane, immer wieder konzentriert auf weibliche Figuren, die Problematik gesellschaftlicher Zwänge in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ermöglicht einen differenzierten Blick auf das ‚bürgerliche Zeitalter‘. Gegenstand des Seminars wird die Untersuchung und Diskussion voraussichtlich folgender Texte sein: „L’Adultera“, „Cécile“, „Irrungen, Wirrungen“, „Unwiederbringlich“, „Mathilde Möhring“ (Änderungen bei der Textauswahl sind noch möglich).

Empfohlene Literatur:
Primärtextausgaben: 
Den Seminarsitzungen liegen die Reclam-Ausgaben der Texte zugrunde. 

Literatur zur Einführung: 


  • Fontane-Handbuch. Hg. v. Christian Grawe und Helmuth Nürnberger. Stuttgart 2000. 
  • Grätz, Katharina: Alles kommt auf die Beleuchtung an. Theodor Fontane – Leben und Werk. Stuttgart 2015 (= Reclam Taschenbuch; 20387). 
  • Kleinpaß, Susanne: Theodor Fontane. Marburg 2012 (= Literatur Kompakt).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2022 10:00 11:30 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Yvonne Wolf
2 Fr, 4. Nov. 2022 10:00 11:30 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Yvonne Wolf
3 Fr, 11. Nov. 2022 10:00 11:30 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Yvonne Wolf
4 Fr, 18. Nov. 2022 10:00 11:30 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Yvonne Wolf
5 Fr, 25. Nov. 2022 10:00 11:30 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Yvonne Wolf
6 Fr, 2. Dez. 2022 10:00 11:30 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Yvonne Wolf
7 Fr, 9. Dez. 2022 10:00 11:30 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Yvonne Wolf
8 Fr, 16. Dez. 2022 10:00 11:30 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Yvonne Wolf
9 Fr, 23. Dez. 2022 10:00 11:30 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Yvonne Wolf
10 Fr, 13. Jan. 2023 10:00 11:30 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Yvonne Wolf
11 Fr, 20. Jan. 2023 10:00 11:30 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Yvonne Wolf
12 Fr, 27. Jan. 2023 10:00 11:30 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Yvonne Wolf
13 Fr, 3. Feb. 2023 10:00 11:30 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Yvonne Wolf
14 Fr, 10. Feb. 2023 10:00 11:30 00 011 SR 05 Dr. Yvonne Wolf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Yvonne Wolf