05.067.700 VNDL I/II/III: Friedrich Schlegel

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VNDL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Anmeldegruppe: VNDL I/II/III (Bachelor & Master)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Friedrich Schlegel hat nach einem gründlichen Studium der griechischen Literatur die Romantik erfunden, die Literaturkritik auf ein neues Niveau geführt und mit seinen Publikationen nicht zuletzt die Geisteswissenschaften provoziert und inspiriert. Nach seiner Konversion zum Katholizismus unterstützte er mit seiner Zeitschrift "Deutsches Museum" den Patriotismus und wurde im Alter esoterisch. Sein Werk zeichnet sich durch reiche Vielseitigkeit aus. Es verarbeitet ein breites Spektrum von Materialien, die in neue Konstellationen eingebracht werden. Das lässt ihn weiterhin aktuell erscheinen. Die Vorlesung will auf der Grundlage seiner Schriften und Briefe seine Biografie vorstellen und den nachhaltig inspirierenden Kern seiner intellektuellen Leistung freilegen.

Empfohlene Literatur:
Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. von Ernst Behler u.a. 4 Abt. Paderborn u.a. 1958 ff.  

Ernst Behler: Friedrich Schlegel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 6. Aufl. Reinbek b. Hamburg 1996; Johannes Endres (Hg.): Friedrich Schlegel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017; Klaus Peter: Friedrich Schlegel. Stuttgart 1978; Berbeli Wanning: Friedrich Schlegel. Eine Einführung. Hamburg 1999; Harro Zimmermann: Friedrich Schlegel oder Die Sehnsucht nach Deutschland. Paderborn 2009.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2022 10:15 11:45 00 441 P10 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
2 Do, 3. Nov. 2022 10:15 11:45 00 441 P10 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
3 Do, 10. Nov. 2022 10:15 11:45 00 441 P10 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
4 Do, 17. Nov. 2022 10:15 11:45 00 441 P10 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
5 Do, 24. Nov. 2022 10:15 11:45 00 441 P10 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
6 Do, 1. Dez. 2022 10:15 11:45 00 441 P10 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
7 Do, 8. Dez. 2022 10:15 11:45 00 441 P10 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
8 Do, 15. Dez. 2022 10:15 11:45 00 441 P10 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
9 Do, 22. Dez. 2022 10:15 11:45 00 441 P10 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
10 Do, 12. Jan. 2023 10:15 11:45 00 441 P10 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
11 Do, 19. Jan. 2023 10:15 11:45 00 441 P10 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
12 Do, 26. Jan. 2023 10:15 11:45 00 441 P10 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
13 Do, 2. Feb. 2023 10:15 11:45 00 441 P10 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
14 Do, 9. Feb. 2023 10:15 11:45 00 441 P10 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer