05.067.1120 HADL/SFAL I-IV (Master): Tierdichtung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Sabine Obermaier

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HADL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 27

Anmeldegruppe: HADL/SFAL I-IV (Master) Gruppe 1:

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HADL/SFAL I-IV

Inhalt:
Fabel und Tierepos bilden die beiden Säulen der mittelalterlichen Tierdichtung. Während die Fabel eine lange europäische wie außereuropäische Traditionsgeschichte aufweisen kann, ist das Tierepos eine genuin mittelalterliche Gattung, d. h. diese Gattung wird erst – wenn auch auf der Grundlage der antiken Fabel – im Mittelalter ‚erfunden‘ und auch zu Parodie und Satire genutzt.

Das Seminar wird daher zum einen sich mit der Geschichte und der Rezeption der äsopischen wie nicht-äsopischen Fabel im Mittelalter beschäftigen und zum anderen die Traditionen der mittelalterlichen Tierepik erschließen. Dabei wird der mittelhochdeutsche Reinhart Fuchs des Elsässers Heinrich (Ende 12. Jh.) im Zentrum stehen (mit Seitenblicken auf den altfranzösischen Roman de Renart, den niederdeutschen Reynke de Vos und Johann Wolfgang Goethes Reineke Fuchs sowie anderen tierepischen Traditionen).

Zentrale Themen, die in Fabel und Tierepos immer wieder verhandelt werden, sind List und Torheit, Macht und Recht, Sexualität und Gewalt. Insofern bieten diese Texte auch eine gute Gelegenheit, um einerseits verschiedene aktuelle methodische Lesarten zu erproben und um andererseits – etwa im Sinne der Human Animal Studies – über das Tier-Mensch-Verhältnis (neu) nachzudenken.

Empfohlene Literatur:
Textausgabe
Heinrich der Glîchezâre: Reinhart Fuchs. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg., übers. und erl. von Karl-Heinz Göttert. Stuttgart 1976, 2022. (RUB 9819).
[alle weiteren relevanten primärtexte werden in auszügen zur verfügung gestellt].


Einführende Literatur
Reinhard Dithmar: Die Fabel. Geschichte. Struktur, Didaktik. 7., völlig neu bearb. Aufl. Paderborn u. a. 1988.
Otfrid Ehrismann: IV. Fabeln. In: Ders.: Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter. Eine Einführung. Darmstadt 2011, S. 30-54.
Fritz-Peter Knapp: B. Tierepik. In: Kleinepik, Tierepik, Allegorie, Wissensliteratur. Hrsg. von dems. Red. Nils Borgmann. Berlin/Boston 2013. (GLMF = Germania Litteraria Mediaevalis Francigena 6), S. 195-266.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2022 10:15 11:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Sabine Obermaier
2 Di, 8. Nov. 2022 10:15 11:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Sabine Obermaier
3 Di, 15. Nov. 2022 10:15 11:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Sabine Obermaier
4 Di, 22. Nov. 2022 10:15 11:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Sabine Obermaier
5 Di, 29. Nov. 2022 10:15 11:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Sabine Obermaier
6 Di, 6. Dez. 2022 10:15 11:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Sabine Obermaier
7 Di, 13. Dez. 2022 10:15 11:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Sabine Obermaier
8 Di, 20. Dez. 2022 10:15 11:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Sabine Obermaier
9 Di, 10. Jan. 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Sabine Obermaier
10 Di, 17. Jan. 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Sabine Obermaier
11 Di, 24. Jan. 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Sabine Obermaier
12 Di, 31. Jan. 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Sabine Obermaier
13 Di, 7. Feb. 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Sabine Obermaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Sabine Obermaier