05.067.940 SEVV (Master): Ich schwimmte, schwamm und schwomm. Wie und warum verändern sich Verben?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEVV

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SEVV

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung SEVV

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Ein ausgeprägtes Interesse an Sprachgeschichte und insbesondere morphologisch-grammatischen Entwicklungen.

Inhalt:
Haben Sie sich schon einmal gefragt, weshalb Sie zwischen sandte/gesandt und sendete/gesendet schwanken, aber nicht bei nennen oder kennen? Wieso werden manche starken Verben regelmäßig schwach (z.B. buk, wob > backte, webte), während andere stabil bleiben (z.B. trug, bot)? Wieso leisten wir uns überhaupt mehrere Konjugationsklassen (stark vs. schwach) und zudem auch noch einige hochgradig unregelmäßige Verben wie sein, haben usw.? 

Mit solchen Fragen werden wir uns in diesem Seminar beschäftigen und dabei nicht nur einen Überblick über die Diachronie des dt. Verbalsystems bekommen, sondern auch einen vertieften Einblick in Prinzipien verbalmorphologischen Wandels, die sich sprachwandeltheoretisch einordnen lassen. Neben den o.g. Themen werden wir uns u.a. mit weiteren rezenten Erscheinungen/Entwicklungen beschäftigen, darunter mit der Entstehung von Progressivität im Deutschen (ich bin am überlegen), eines Rezipientenpassivs (ich bekomme/kriege etwas geschenkt), der "Modalisierung" von brauchen (das brauchst du nicht [zu] machen!) u.v.m.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg und Überblick empfehle ich Ihnen das Überblickskapitel 3.1.3 und 3.1.4 sowie 10.1 aus der Einführung in die Historische Sprachwissenschaft des Deutschen von Nübling et al. (2017) [im moodle-kurs als pdf-dokument bereitgestellt]. Wenn Sie noch einmal Grundkenntnisse zu grammatischen Kategorien auffrischen wollen, lesen Sie zudem Kapitel 3.1.1.

Zusätzliche Informationen:

Das Seminar schließt mit einer 90-minütigen Abschlussklausur in der letzten Seminarsitzung ab. Als Grundlage zur Klausurvorbereitung dienen die Seminartexte aus den Einzelsitzungen. Es empfiehlt sich daher, regelmäßig teilzunehmen, um gemeinsam die Inhalte aufzubereiten und zu besprechen.

Digitale Lehre:

Das Seminar ist nach der aktuellen Lage als reines Präsenzseminar geplant.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2022 12:15 13:45 00 003 SR 07 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
2 Di, 8. Nov. 2022 12:15 13:45 00 003 SR 07 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
3 Di, 15. Nov. 2022 12:15 13:45 00 003 SR 07 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
4 Di, 22. Nov. 2022 12:15 13:45 00 003 SR 07 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
5 Di, 29. Nov. 2022 12:15 13:45 00 003 SR 07 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
6 Di, 6. Dez. 2022 12:15 13:45 00 003 SR 07 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
7 Di, 13. Dez. 2022 12:15 13:45 00 003 SR 07 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
8 Di, 20. Dez. 2022 12:15 13:45 00 003 SR 07 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
9 Di, 10. Jan. 2023 12:15 13:45 00 003 SR 07 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
10 Di, 17. Jan. 2023 12:15 13:45 00 003 SR 07 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
11 Di, 24. Jan. 2023 12:15 13:45 00 003 SR 07 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
12 Di, 31. Jan. 2023 12:15 13:45 00 003 SR 07 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
13 Di, 7. Feb. 2023 12:15 13:45 00 003 SR 07 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak