05.146.650 Th. PS Václav Havel als Autor und politischer Denker

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Lit (CZ)

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Wie bei kaum einem anderen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts lässt sich am Beispiel von Václav Havel das spannungsgeladene Verhältnis von Literatur und Politik, Intellekt und Macht, an zahlreichen Beispieltexten untersuchen. Im Rahmen der Veranstaltung soll das literarische und essayistische Werk des tschechischen Autors und Politikers näher betrachtet werden. Zu fragen ist nach dem Literaturkonzept und dessen Wandel im Lauf der Zeit, nach der in den Texten sich bemerkbar machenden Autorschaft, den damit implizierten politischen Geltungsansprüchen sowie den konkreten literarischen Verfahren, die insbesondere in der Dramatik sowie den Essays Verwendung finden. Zusätzlich soll das Werk Havels auch kontextualisiert werden. Von besonderer Bedeutung ist natürlich auch die Frage, inwiefern sich die Biographie des Autors, dessen Werdegang vom Dissidenten zum Präsidenten, im Denken und Schreiben Havels niederschlägt.
Folgende Texte werden u.a. genauer unter die Lupe genommen:
"Das Gartenfest", "Audienz", "Vernissage", "Protest", "Das Berghotel", "Erschwerte Möglichkeit der Konzentration", "Largo Desolato", "Versuch, inder Wahrheit zu leben" [im original: "die macht der ohnmächtigen"], "Briefe an Olga. Betrachtungen aus dem Gefängnis", "Angst vor der Freiheit. Reden des Staatspräsidenten", "Moral in Zeiten der Globalisierung".

Empfohlene Literatur:
- Danaher, David S. Reading Václav Havel. Toronto 2015.
- Keane, John. Václav Havel. Biographie eines tragischen Helden. München 2000.
- Kriseová, Eda. Václav Havel. [jediný autorizovaný zivotopis]. Ed. 2. Praha 2014.
- Dies. Václav Havel: Dichter und Präsident. Die autorisierte Biografoe. Berlin 1991.
- Müller, Peter P. Central European Playwrights within and without the Absurd. Václav Havel, Slawomir Mrozek, and István Örkény. Pécs 1996.
- Václav Havel: Sprache und Diskurs. Beiträge zum 11. Bohemicum Dresdense. Hg. v. Holger Kuße, Šárka Atzenbeck. Dresden 2021. 
- Wanitschke, Matthias; Erbrich, Guido. "... auf die innere Stimme hören". Die Frage nach Gott und dem Sinn des Lebens im Werk von Václav Havel. Erfurter theologische Schriften, Bd. 23. Leipzig 1994.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
2 Di, 8. Nov. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
3 Di, 15. Nov. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
4 Di, 22. Nov. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
5 Di, 29. Nov. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
6 Di, 6. Dez. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
7 Di, 13. Dez. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
8 Di, 20. Dez. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
9 Di, 10. Jan. 2023 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
10 Di, 17. Jan. 2023 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
11 Di, 24. Jan. 2023 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
12 Di, 31. Jan. 2023 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
13 Di, 7. Feb. 2023 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall