02.303.16_120 BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Luisa Gehle; Klara Langmann; Prof. Dr. Marcus Maurer; Prof. Dr. Oliver Quiring; Liane Reiners; Prof. Dr. Christian Schemer; Prof. Dr. Birgit Stark; Christina Viehmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SE Polit. Kommunik.

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 226

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurs F (Gehle) findet auf Englisch statt. Course F by Luisa Gehle is held in English.

Inhalt:
Kurs A (Quiring): Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik und die Medien

Typischerweise steht das oben angesprochene Politikfeld nicht im Zentrum der Forschung im Rahmen der politischen Kommunikation. Dennoch finden sich seit einem Jahrzehnt zunehmend Studien, die das Verhältnis von Poltiker:innen, Wähler:innen und Medien fokussieren und z.B. nach der Darstellung der entsprechenden Politikfelder in den Medien, aber auch nach dem Grad der Medialisierung der Klimapolitik oder möglichen (jorunalistischen) Interventionen fragen. Das Seminar gibt es einen systematischen Üerblick über das junge und sich entwickelnde Forschungsfeld.

Kurs C (Maurer): Nonverbale politische Kommunikation
Viele Kommunikationspraktiker glauben an einen großen Einfluss nonverbaler Kommunikation (physische Attraktivität, Gestik, Mimik usw.) auf die politische Meinungsbildung. In der empirischen Forschung wurde diese Frage dagegen lange Zeit vernachlässigt. Im Seminar sollen anhand von Referaten, Diskussionen und Gruppenarbeiten folgende Fragen beantwortet werden: Wie hat sich die Präsenz nonverbaler Informationen in den Massenmedien in den letzten Jahrzehnten verändert? Mit welcher Aufmerksamkeit wenden sich die Rezipienten verbalen und nonverbalen Informationen zu und von welchen Rezipientenmerkmalen wird dies beeinflusst? Welchen Einfluss haben die verschiedenen Elemente nonverbaler Kommunikation auf die politische Meinungsbildung? Und ist dieser Einfluss möglicherweise sogar größer als der Einfluss verbaler Kommunikation?

Kurs D (Stark): Immer gut informiert? Nachrichtenkonsum in Zeiten sozialer Medien

Das Internet hat die Medienwelt und damit unsere Nachrichtennutzung radikal verändert. Auf Facebook folgt man seiner Lieblingszeitung, auf Instagram thematisiert ein Influencer die aktuellsten Wahlergebnisse, auf YouTube guckt man den neuesten Clip von Mai (mailab). Soziale Medien sind im Medienmenü vieler Nutzer fest etabliert und versorgen uns mit einem ständigen Nachrichtenstrom. Aber wie gehen Menschen mit dieser Informationsvielfalt um? Wie haben Social Media-Angebote unsere Nutzungsgewohnheiten verändert? Was bleibt tatsächlich beim User hängen? Inhalte werden nicht nur algorithmisch kuratiert und selektiert, sondern auch mit sozialen Kontextinformationen wie Likes und Kommentaren angereichert. Illustrierte Hyperlinks teasern Nachrichten in bunten Informationsumgebungen an und vermitteln vielen Nutzern eine Wissensillusion. Hinzu kommt, dass falsche oder irreführende Informationen sich in sozialen Netzwerken rasch verbreiten und ganz neue Nachrichtenkompetenzen von den Usern fordern.

Wir wollen die Wirkungen einer veränderten Nachrichtennutzung für die Meinungsbildung und öffentliche Diskurse im Seminar analysieren. Zu Beginn werden wir die zentralen Kommunikati-onslogiken sozialer Medien betrachten, umso Risiken und Chancen besser einordnen zu können. Danach werden wir unterschiedliche Nutzungspraktiken und -gewohnheiten und ihre Folgen für die Wissensvermittlung und politische Informiertheit untersuchen. Abschließend widmen wir uns der Frage, welche Nachrichtenkompetenzen wir zukünftig brauchen, um eine freie Meinungsbildung zu sichern. Denn funktionierende Demokratien sind auf gut informierte BürgerInnen angewiesen.

Kurs E (Viehmann): Big Data und Computational – Neue Perspektiven in der politischen Kommunikation(forschung)

Digitale Medienumgebungen bieten nicht nur zahllose Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung. Auch die damit einhergehenden digitalen Spuren, die wir alle hinterlassen, sind zahllos. Big Data ist das Stichwort. Dieser Datenschatz entsteht quasi als Beiprodukt und kann Aufschluss über die Präferenzen und Einstellungen der Bürger:innen geben – ganz ohne, dass dafür eine teure Umfrage in Auftrag gegeben werden muss. Nicht nur Forschende, auch die Akteure aus der politischen Kommunikation versuchen diesen Schatz zu heben und beispielweise in ihrer Kampagnenplanung zu berücksichtigen. Im Seminar setzen wir uns mit neusten Ansätzen aus dem Bereich Computational Social Science auseinander, um diese Daten zu analysieren. Das Seminar wird dazu einerseits aus der Lektüre und Diskussion wegweisender Text bestehen und andererseits in Form von interaktiven Gruppenarbeiten auch praktische Einblicke in das Feld generieren.

Kurs F (Gehle): Political communication and democracy
Informed citizens are key for a functioning democracy.  In the current media landscape, news consumption has become individual, fragmented and diverse. As a consequence, there are several challenges society is faced with. In this course we will learn about and discuss issues such as disinformation, selective exposure and news avoidance and their effect on democracies. After an introduction to the topic, students will form groups and develop different concepts more profoundly based on theoretical and current empirical findings from different countries. Later, the findings will be shared with the class in presentations and interactive sessions.

Kurs H (Langmann)
Emotionen in der (demokratisch dysfunktionalen) politischen Online-Kommunikation

Emotionen sind ein Grundelement (non-)verbaler Kommunikation. Sie dienen als Relevanzindikatoren, sind Quelle sozialer Informationen und beeinflussen die Informationsverarbeitung, wodurch sie Kognitionen und Handlungen beeinflussen können. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass ihre integrale Rolle in der politischen Kommunikation zum einen unumstritten und zum anderen kaum zu unterschätzen ist. Dies gilt umso mehr für den digitalen Raum und insbesondere Social Media mit ihrer „emotional-impulsive[n] Funktionslogik“ (Eisenegger, 2021, S. 5). So ist die Diskussionsarchitektur von Social-Media-Plattformen u.a. auf emotionale Reaktionen wie dem Liken ausgerichtet und Algorithmen selektieren verstärkt emotionale Inhalte. Hierdurch erhalten z.B. stark emotionale Postings mehr Aufmerksamkeit und Reichweite. Dieses Prinzip machen sich auch demokratisch dysfunktionale Formen politischer Kommunikation zu Nutze. So setzen beispielsweise Kommunikator:innen von Desinformationen auf eine emotionale Darstellung falscher Behauptungen. Gleichzeitig hoffen sie hierdurch auch auf emotionale Reaktionen der Nutzer:innen wie Wut oder Angst. Die grundlegende gesellschaftliche Relevanz dieses Zusammenspiels aus Emotionen und dysfunktionaler politischer Kommunikation zeigt sich aktuell anhand von Themen wie dem Ukraine-Krieg oder Covid-19.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns daher mit Emotionen in der politischen Online-Kommunikation. Hierbei betrachten wir sowohl ihre Rolle als Ursache, z.B. in Form vom emotionalen Medieninhalten, als auch Emotionen als Wirkung politischer Kommunikationsprozesse. Neben einer grundlegenden Einführung in Begriffe und Funktionen der politischen Kommunikation sowie Emotionen liegt ein inhaltlicher Fokus des Seminars auf dem Zusammenspiel von Emotionen und demokratisch dysfunktionalen Formen politischer Online-Kommunikation, z.B. Desinformationen, Inzivilität oder Populismus. Nähern werden wir uns diesem Themenkomplex mithilfe verschiedener theoretischer Ansätze und empirischer Erkenntnisse. Das Seminar zielt hierbei auf einen möglichst interaktiven Austausch der Studierenden, in dem verschiedene Aspekte des Themas umfassend diskutiert und in Gruppenarbeiten vertieft werden sollen.
   

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF A

    Prof. Dr. Oliver Quiring

    Mo, 24. Okt. 2022 [10:15]-Mo, 6. Feb. 2023 [11:45]

  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF B

    Prof. Dr. Christian Schemer

    Do, 27. Okt. 2022 [14:15]-Do, 9. Feb. 2023 [15:45]

  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF C

    Prof. Dr. Marcus Maurer

    Di, 25. Okt. 2022 [14:15]-Di, 7. Feb. 2023 [15:45]

  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF D

    Prof. Dr. Birgit Stark

    Di, 25. Okt. 2022 [14:15]-Di, 7. Feb. 2023 [15:45]

  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF E

    Christina Viehmann

    Do, 27. Okt. 2022 [14:15]-Do, 9. Feb. 2023 [15:45]

  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF F

    Luisa Gehle

    Do, 27. Okt. 2022 [14:15]-Do, 9. Feb. 2023 [15:45]

  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF G

    Liane Reiners

    Mo, 24. Okt. 2022 [14:15]-Mo, 6. Feb. 2023 [15:45]

  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF H

    Klara Langmann

    Mo, 24. Okt. 2022 [10:15]-Mo, 6. Feb. 2023 [11:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Prof. Dr. Marcus Maurer
Prof. Dr. Oliver Quiring
Prof. Dr. Birgit Stark
Prof. Dr. Christian Schemer
Christina Viehmann
Liane Reiners
Luisa Gehle
Klara Leslie Marei Langmann