02.303.16_160 BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel; Alicia Ernst; Alicia Gilbert; apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.; Prof. Dr. Oliver Quiring; Prof. Dr. Christian Schemer; Dr. Anna Schnauber-Stockmann; Pascal Schneiders

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SE Ausg. Fragen

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 227

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurs E (Gilbert) findet auf Englisch statt. Course E by Alicia Gilbert is held in English.

Inhalt:
Kurs C (Jackob):
Mit dem Begriff Ethik sind allgemein Kriterien für gutes und gerechtes Handeln gemeint, die als Steuerungsmechanismus fungieren, der dort gebraucht wird, wo keine verbindlichen Regelungs- bzw. Steuerungssysteme wie Gesetze existieren oder diese nicht in der Lage sind, ihre Steuerungsleistungen zufriedenstellend zu erbringen. Ethik ist praktische Philosophie, sie sucht nach Handlung leitenden Normen für die Wirklichkeit. Die zentralen Fragen im Feld der Ethik lauten: Wie soll man handeln und wie ist dieses Handeln zu begründen. Medien- bzw. Kommunikationsethik ist eine Bereichsethik, die nicht nach Normen für das gesamte menschliche Leben sucht, sondern zum Ziel hat, Normen für den Bereich der (Medien-)Kommunikation zu formulieren und zu legitimieren. Die Publizistikwissenschaft wandte sich erst in den letzten Jahrzehnten wieder intensiver dem Thema Medien- bzw. Kommunikationsethik zu. Eine Ursache waren spektakuläre journalistische Fehlleistungen. Ein Ethikbedarf wurde augenfällig. Seither hat sich das Feld der Ethik der Kommunikation ausdifferenziert und es rückten speziellere Perspektiven, z.B. Ethik im Journalismus oder für Medienunternehmen und -märkte, in den Mittelpunkt. Gegenstand der Übung ist die historische Aufarbeitung des Ethikdiskurses in der Publizistikwissenschaft und die Diskussion historischer Ethikskandale. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die philosophischen Grundlagen erarbeitet, im zweiten Teil werden historische Fallbeispiele für ethische Konflikte im Journalismus analysiert.

Kurs A (Quiring): Hallo EU, gerade jemand zu Hause?
In der Corona-Krise war ein deutlicher Rückzug politischer Akteure auf den Nationalstaat zu bemerken. Die EU fand in der Berichterstattung nur am Rande statt. So zumindest der Eindruck. Ganz im Gegensatz dazu wird seit Beginn des Ukrainekrieges die EU wieder stärker von den Medien fokussiert. Wie kommt es zu diesem Auf und Ab? Warum hörte man bisher (fast) immer nur von der EU, wenn etwas schief geht? Und was haben diese Wahrnehmungen mit den Medien (und wenn ja, welchen?) zu tun?

Während in den letzten Jahrzehnten relativ wenig über die Europäische Union berichtet wurde, rücken sie aktuelle Krisenphänomene in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit. Im Vergleich zu traditionellen Forschungsgebieten auf dem Bereich der politischen Kommunikation (z.B. Wahlkampfforschung) sind sowohl die Berichterstattung über als auch die Kommunikation der europäischen Union relativ wenig erforscht. Obwohl in den letzten Jahren wertvolle Anstrengungen zu einer genaueren Erforschung des Themenkomplexes unternommen wurden, hinkt die kommunikative Beachtung der EU noch immer weit hinter ihrer stark zunehmenden politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Bedeutung hinterher. Im Seminar werden zunächst grundlegende Informationen über die EU, ihre Institutionen sowie den europäischen Medienmarkt vorgestellt. Anschließend werden mögliche Ansätze für Forschung in einer sich verändernden gesamteuropäischen Medien- und Politiklandschaft diskutiert.

Kurse B (Dogruel) und H (Schneiders): Media & Platform Governance in Practice - Medienpolitik ist ein Spiel

Wenn Sie sich für Kurs B (Dogruel) und H (Dogruel & Jakobs) entscheiden, bringen Sie am besten Interesse an Fragen der gesellschaftlichen Gestaltung von Medien und Internet mit, Kreativität sowie Neugier auf eine neue Lehr-Lernform: In diesem Planspiel-Seminar wirken Sie an künftigen Maßnahmen der Medien und Internet-Governance mit – zumindest simulieren Sie es. Die Idee: Sie arbeiten ein Regulierungsvorhaben auf und schlüpfen in unterschiedliche, wechselnde Rollen (Regierungsfraktion, Oppositionsfraktion, Lobbygruppe, NGO, Wissenschaftler:innen, Nachrichtenmedium), deren Positionen Sie zunächst identifizieren und anschließend argumentativ durchsetzen sollen. Anhand verschiedener Problemfelder, die die Netzkommunikation (z.B. digitale Gewalt, Meinungsmacht, Privacy), betreffen werden wir analysieren, mit welchen Maßnahmen diese Herausforderungen adressiert werden können und welche Akteure (wie) ihre Interessen vertreten.

Kurs E (Gilbert): Media Panics
Technological progress and emerging new media are often characterized by societal discourses about potential media effects. Public debates and media coverage are especially focused on assumed negative effects of such new media. In this seminar, we will examine historical as well as current media panics between "reading addiction" and "digital dementia". We will investigate similarities and differences of various media panics while considering the roles of society, politics, and science in discourses on dealing with new media.

Kurs F (Schnauber-Stockmann): Digitalisierter Medienwandel
Welche Medien(angebote) wir nutzen, hängt nicht nur von unseren individuellen Motiven und Bedürfnissen ab, sondern ist „gerahmt“ von vorhandenen Strukturen. Welche Strukturen bestimmen (mit), welche Angebote auf welche Art und Weise genutzt werden können? Und wie entstehen und wandeln sich diese Strukturen? In vielen Bereichen hat die zunehmende Verbreitung von digitalen und vor allem mobilen Medien in der jüngeren Vergangenheit hier zu großen Umwälzungen geführt. Dies betrifft ganz verschiedene Aspekte, z.B. neue Möglichkeiten der Partizipation und Mobilisierung auf gesellschaftlicher Ebene wie wir sie im Zusammenhang mit dem Arabischen Frühling, der BlackLivesMatter-Bewegung oder der #metoo-Debatte gesehen haben, Veränderungen in journalistischen Arbeitsweisen, etwa durch die Anpassung an soziale Medien als Distributionskanäle, rechtliche Rahmenbedingungen für Medienanbieter und Machtstrukturen zwischen Medienanbietern und Intermediären wie Facebook und Google. Im Seminar wollen wir uns den Folgen der Digitalisierung – mit besonderem Fokus auf mobilen Medien – auf der strukturellen Ebene aus sozialer, journalistischer, ökonomischer und medienpolitischer Perspektive nähern. 

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF A

    Prof. Dr. Oliver Quiring

    Mi, 26. Okt. 2022 [10:15]-Mi, 8. Feb. 2023 [11:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF B

    Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel

    Do, 27. Okt. 2022 [08:15]-Do, 9. Feb. 2023 [09:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF C

    apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.

    Mi, 26. Okt. 2022 [10:15]-Mi, 8. Feb. 2023 [11:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF D

    Prof. Dr. Christian Schemer

    Do, 27. Okt. 2022 [08:15]-Do, 9. Feb. 2023 [09:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF E

    Alicia Gilbert

    Fr, 28. Okt. 2022 [12:15]-Fr, 10. Feb. 2023 [13:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF F

    Dr. Anna Schnauber-Stockmann

    Do, 27. Okt. 2022 [08:15]-Do, 9. Feb. 2023 [09:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF G

    Alicia Ernst

    Mi, 26. Okt. 2022 [08:15]-Mi, 8. Feb. 2023 [09:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF H

    Pascal Schneiders

    Do, 27. Okt. 2022 [08:15]-Do, 9. Feb. 2023 [09:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
Prof. Dr. Oliver Quiring
Dr. Anna Schnauber-Stockmann
Prof. Dr. Christian Schemer
Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel
Pascal Schneiders
Alicia Gilbert
Alicia Andrea Ernst