05.067.770 SFAL I/II: Der unfeste Text. Zur Überlieferung und Varianz mittelalterlicher Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SFAL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: SFAL I/II

Prioritätsschema: Priorisierung SFAL I/II
Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende im 5., 6. Semester und höhere Semester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SFAL I/II

Inhalt:
Die deutschsprachige Literatur des Mittelalters, wie sie sich in der Zeitspanne zwischen 800 und 1500 erstreckt, ist erstaunlich vielfältig – nicht nur hinsichtlich ihres Gattungs- und Themenspektrums, sondern auch hinsichtlich der Varianz ihrer Texte selbst. Häufig ist ein Werk nicht nur in einer einzigen Fassung erhalten, sondern in mehreren Varianten, die zeigen, wie die mittelalterliche Manuskript- und Handschriftenkultur an einem (Autor-)Text weiterarbeitet, und womit sich nicht zuletzt auch immer wieder besondere Einblicke in den kulturellen Kontext und in sich verändernde literarische Kommunikationsbedingungen ergeben. Das Seminar stellt einige der literarischen ‚Klassiker‘ des Mittelalters ins Zentrum (Hartmann von Aue, Nibelungenlied, Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, etc.) und möchte in gemeinsamen Lektüren der Varianz und Variabilität mittelalterlicher Texte nachgehen, mit der sich grundlegende Fragen der Überlieferungskultur, der Editionspraxis, der Interpretation und des Verstehens mittelalterlicher Literatur verbinden.

Empfohlene Literatur:
Textausgabe: Texte werden zur Verfügung gestellt. 

Einführende Literatur: Joachim Bumke: Der unfeste Text. Überlegungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. In: Texte zur modernen Philologie, hg. von Kai Bremer und Uwe Wirth. Stuttgart 1996, S. 269–286. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2022 10:15 11:45 00 229 (K1) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
2 Do, 3. Nov. 2022 10:15 11:45 00 229 (K1) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
3 Do, 10. Nov. 2022 10:15 11:45 00 229 (K1) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
4 Do, 17. Nov. 2022 10:15 11:45 00 229 (K1) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
5 Do, 24. Nov. 2022 10:15 11:45 00 229 (K1) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
6 Do, 1. Dez. 2022 10:15 11:45 00 229 (K1) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
7 Do, 8. Dez. 2022 10:15 11:45 00 229 (K1) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
8 Do, 15. Dez. 2022 10:15 11:45 00 229 (K1) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
9 Do, 22. Dez. 2022 10:15 11:45 00 229 (K1) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
10 Do, 12. Jan. 2023 10:15 11:45 00 229 (K1) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
11 Do, 19. Jan. 2023 10:15 11:45 00 229 (K1) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
12 Do, 26. Jan. 2023 10:15 11:45 00 229 (K1) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
13 Do, 2. Feb. 2023 10:15 11:45 00 229 (K1) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
14 Do, 9. Feb. 2023 10:15 11:45 00 229 (K1) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer