05.610.121 Aspekte der Buchhandelsgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Tobias Christ

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 05.610.121

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden neben der regelmäßigen Vorbereitung durch Lektüre die aktive Teilnahme in Kleingruppen und am Seminargespräch.  
Als Studienleistung wird die Übernahme eines Kurzreferates oder die Teilnahme an einer Expertengruppe verlangt. Auf Grundlage des dabei vorbereiteten Themas wird im Anschluss an das Seminar eine Seminararbeit angefertigt, die im Rahmen der Modulprüfung benotet wird. 
Näheres wird in der ersten Sitzung besprochen.

Inhalt:
In diesem Seminar werden wir Aspekte der Buchhandelsgeschichte in der NS-Zeit (1933-1945) erforschen. Das NS-Regime bedeutete für den Buchhandel, wie für die deutsche Gesellschaft insgesamt, einen radikalen Einschnitt, der für viele Teilnehmer des Buchhandels Zensur, Unterdrückung und Verfolgung nach sich zog, aber zugleich auch – bis weit hinein in den Krieg – zahlreiche Profiteure hatte. Im Seminar werden wir den Zusammenhang von Mediendiktatur und Buchhandel zwischen Anpassung und Widerstand beleuchten. So kam es gleich zu Beginn, während bereits Schriftsteller verfolgt und in die Emigration getrieben wurden, zur Selbstgleichschaltung des Börsenvereins. Aber auch Widerstand wurde organisiert, wie etwa durch die Publikation von antifaschistischer Literatur im Exil und der Verteilung illegaler Tarnschriften, mit denen etwa die KPD gegen das Regime agitierte. Untersucht werden sollen die vom NS-Regime betriebene Literaturlenkung, Zensur- und "Säuberungsmaßnahmen" im Buchhandel und das unterschiedliche Reagieren und Taktieren von Verlagen, Zwischenbuchhandel und Sortiment, aber auch Fragen von Literaturbetrieb und Autorschaft unter Diktaturbedingungen sowie die buchhändlerichen Aktivitäten der antifaschistischen Opposition im Exil.

Empfohlene Literatur:
Für einen ersten Überblick:

Wittmann, Reinhard: Der Buchhandel im Dritten Reich und im Exil. In: Ders.: Geschichte des deutschen Buchhandels. 4., aktual. u. erw. Aufl. München: C.H.Beck 2019, S. 360–392.

Vertiefend:

Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 2010.

Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3: Drittes Reich, Teil 1. Im Auftr. d. Hist. Kommission hrsg. von Ernst Fischer und Reinhard Wittmann in Zusammenarbeit mit Jan-Pieter Barbian. Berlin/Boston: De Gruyter 2015.

Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert 
Bd 3: Drittes Reich und Exil, Teil 3: Der Buchhandel im deutschsprachigen Exil 1933-1945 
Teilband 1. verfasst von Ernst Fischer. Frankfurt a.M.: Buchhändler-Vereinigung 2021.


Texte und Zeitddokumente werden jeweils zu den einzelnen Sitzungen bereitgestellt.  

Zusätzliche Informationen:
Eine (vorläufige) Programmübersicht finden Sie hier:
https://seafile.rlp.net/f/6105d2fed298494ca5ba/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Dr. Tobias Christ
2 Mi, 2. Nov. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Dr. Tobias Christ
3 Mi, 9. Nov. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Dr. Tobias Christ
4 Mi, 16. Nov. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Dr. Tobias Christ
5 Mi, 23. Nov. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Dr. Tobias Christ
6 Mi, 30. Nov. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Dr. Tobias Christ
7 Mi, 7. Dez. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Dr. Tobias Christ
8 Mi, 14. Dez. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Dr. Tobias Christ
9 Mi, 21. Dez. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Dr. Tobias Christ
10 Mi, 11. Jan. 2023 12:15 13:45 01 423 P103 Dr. Tobias Christ
11 Mi, 18. Jan. 2023 12:15 13:45 01 423 P103 Dr. Tobias Christ
12 Mi, 25. Jan. 2023 12:15 13:45 01 423 P103 Dr. Tobias Christ
13 Mi, 1. Feb. 2023 12:15 13:45 01 423 P103 Dr. Tobias Christ
14 Mi, 8. Feb. 2023 12:15 13:45 01 423 P103 Dr. Tobias Christ
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Tobias Christ