07.068.205 Übung Neueste Geschichte: Auf- und Umbrüche: Mainz um 1900 im Spiegel neuer Bildquellen (Projekt ModeLL-M)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Linsenmann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Neueste.Ges.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: WS 2223 Üb NG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 5 (Neueste Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Inhalt:
Fotografien aus der Zeit um 1900 zur baulichen Situation und zum Leben in Mainz sind rar. Jüngst ins Stadtarchiv Mainz gekommene Aufnahmen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erweitert nun den Bildbestand zu dieser von Um- und Aufbrüchen geprägten historischen Phase.

In der Übung sollen diese Bildquellen zum einen fachgerecht ausgewertet werden. Zum andern soll eine virtuelle Ausstellung konzipiert werden, in denen ausgewählte Aspekte des Bildbestands einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und erläutert werden.

Diese Lehrveranstaltung ist eingebettet in das Projekt „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (ModeLL-M)“ (https://modell-m.uni-mainz.de), der JGU. Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, werden hierbei hybride Lehr-Lern-Konzepte erprobt. Das Historische Seminar bestreitet unter dem Titel „Digital erweiterte Projektlehre“ eine von drei Bereichen der Pilotphase.

Empfohlene Literatur:
Dumont, Franz u.a. (Hrsg.): Mainz. Die Geschichte der Stadt, Mainz 1998.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2022 12:15 13:45 00 025 SR 03 Dr. Andreas Linsenmann
2 Mi, 2. Nov. 2022 12:15 13:45 00 025 SR 03 Dr. Andreas Linsenmann
3 Mi, 9. Nov. 2022 12:15 13:45 00 025 SR 03 Dr. Andreas Linsenmann
4 Mi, 16. Nov. 2022 12:15 13:45 00 025 SR 03 Dr. Andreas Linsenmann
5 Mi, 23. Nov. 2022 12:15 13:45 00 025 SR 03 Dr. Andreas Linsenmann
6 Mi, 30. Nov. 2022 12:15 13:45 00 025 SR 03 Dr. Andreas Linsenmann
7 Mi, 7. Dez. 2022 12:15 13:45 00 025 SR 03 Dr. Andreas Linsenmann
8 Mi, 14. Dez. 2022 12:15 13:45 00 025 SR 03 Dr. Andreas Linsenmann
9 Mi, 21. Dez. 2022 12:15 13:45 00 025 SR 03 Dr. Andreas Linsenmann
10 Mi, 11. Jan. 2023 12:15 13:45 00 025 SR 03 Dr. Andreas Linsenmann
11 Mi, 18. Jan. 2023 12:15 13:45 00 025 SR 03 Dr. Andreas Linsenmann
12 Mi, 25. Jan. 2023 12:15 13:45 00 025 SR 03 Dr. Andreas Linsenmann
13 Mi, 1. Feb. 2023 12:15 13:45 00 025 SR 03 Dr. Andreas Linsenmann
14 Mi, 8. Feb. 2023 12:15 13:45 00 025 SR 03 Dr. Andreas Linsenmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Andreas Linsenmann