02.149.16810 Vorlesung: Einführung in die Wirtschaftssoziologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Natascha Nisic

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Einf. Wirtschaftssoz

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kern- und Beifach) [po 2011, 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")
  • Master Studierende im Studiengang Humangeographie im Kontextfach „Soziologie“
  • Master Studierende im Studiengang Sportwissenschaft

Stellung im Studiengang:

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung A)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung B)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Beifach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung A)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Beifach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung B)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung)" [po 2016]
  • B.A. Soziologie Beifach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung)" [po 2016]
  • B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"
  • M.Sc. Humangeographie: Modul „Kontextfach Soziologie“
  • M.Sc. Sportwissenschaft: Modul 9 „Schlüsselqualifikationen“


Studierende anderer Fächer, die als Gasthörer teilnehmen möchten, können einfach in die erste Sitzung kommen. (Vorlesungen sind generell für alle Studierenden zugänglich.) Falls bei digitalen Veranstaltungen kein Link ersichtlich ist: Wenden Sie sich bitte ans Studienbüro Soziologie.

Inhalt:
Die Wirtschaftssoziologie begreift ökonomische Phänomene als Teil gesellschaftlicher Prozesse und untersucht sie aus dem Blickwinkel der Soziologie. Ausgangspunkt ist dabei die Annahme, dass wirtschaftliches Handeln und  wirtschaftliche Vorgänge auf grundlegende Weise sozial bedingt und sozial eingebettet sind und auf gesellschaftliche Strukturen rückwirken. Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale wirtschaftssoziologische Problemstellungen, Anwendungsbereiche und theoretische Ansätze. Ins Blickfeld rücken dabei Grundprobleme des Wirtschaftens und zentrale wirtschaftliche Institutionen wie Märkte, Tausch, Geld, Lohnarbeit und Sorgearbeit, Formen ökonomischer Organisation (Unternehmen, Netzwerke) sowie ganze Wirtschaftssysteme, die im Hinblick auf ihre sozialen, institutionellen, politischen und kulturellen Voraussetzungen und Dimensionen behandelt werden. Die Vorlesung rezipiert sowohl klassische wirtschaftssoziologische Perspektiven als auch Ansätze der neuen Wirtschaftssoziologie und diskutiert in diesem Zusammenhang auch wiederkehrend das Verhältnis von Soziologie und Ökonomik. Welchen Mehrwert bieten die verschiedenen soziologischen Betrachtungsweisen wirtschaftlicher Phänomene, zumal in der Ökonomik und auch in anderen Spezialdisziplinen bereits elaborierte Erklärungs- und Deutungsansätze vorliegen? Die Vorlesung lädt dazu ein, die Wirtschaftssoziologie als Ort der intra- und interdisziplinären Auseinandersetzung angesichts der Multiperspektivität der Soziologie zu verstehen und den resultierenden Mehrwert zu erkunden.

Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur und Nachschlagewerke:
Braun, N.; Keuschnigg, M.; Wolbring, T. (2012): Wirtschaftssoziologie I und II: Grundzüge und Anwendungen: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Smelser, Neil J.; Swedberg, Richard (Hg.) (2005): The Handbook of economic sociology. Second Edition. Princeton, N.J.: Princeton University Press.
Swedberg, R. (2003): Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Hrsg. und eingeleitet v. Andrea Maurer. Wiesbaden VS Verlag

Digitale Lehre:
Die Vorlesung Einführung in die Wirtschaftssoziologie wird digital stattfinden. Die erste Sitzung findet Live-digital statt unter: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2022 14:15 15:45 digital via BBB: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw Prof. Dr. Natascha Nisic
2 Mo, 31. Okt. 2022 14:15 15:45 digital via BBB: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw Prof. Dr. Natascha Nisic
3 Mo, 7. Nov. 2022 14:15 15:45 digital via BBB: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw Prof. Dr. Natascha Nisic
4 Mo, 14. Nov. 2022 14:15 15:45 digital via BBB: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw Prof. Dr. Natascha Nisic
5 Mo, 21. Nov. 2022 14:15 15:45 digital via BBB: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw Prof. Dr. Natascha Nisic
6 Mo, 28. Nov. 2022 14:15 15:45 digital via BBB: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw Prof. Dr. Natascha Nisic
7 Mo, 5. Dez. 2022 14:15 15:45 digital via BBB: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw Prof. Dr. Natascha Nisic
8 Mo, 12. Dez. 2022 14:15 15:45 digital via BBB: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw Prof. Dr. Natascha Nisic
9 Mo, 19. Dez. 2022 14:15 15:45 digital via BBB: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw Prof. Dr. Natascha Nisic
10 Mo, 9. Jan. 2023 14:15 15:45 digital via BBB: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw Prof. Dr. Natascha Nisic
11 Mo, 16. Jan. 2023 14:15 15:45 digital via BBB: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw Prof. Dr. Natascha Nisic
12 Mo, 23. Jan. 2023 14:15 15:45 digital via BBB: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw Prof. Dr. Natascha Nisic
13 Mo, 30. Jan. 2023 14:15 15:45 digital via BBB: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw Prof. Dr. Natascha Nisic
14 Mo, 6. Feb. 2023 14:15 15:45 digital via BBB: https://bbb.rlp.net/b/nis-2kc-ss9-uxw Prof. Dr. Natascha Nisic
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Natascha Nisic