05.127.400 (OS) Anscombe, Intention

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Felix Uwe Timmermann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: OS Anscombe

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie zu Semesterbeginn den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Die gründliche Vorbereitung der Texte wird erwartet.

Inhalt:
Der Begriff einer moralischen Pflicht, der einem Großteil der modernen Moralphilosophie zugrundeliegt, ist ein ungedeckter Scheck; denn er ist lediglich das historische Überbleibsel der jüdisch-christlichen Vorstellung eines göttlichen Gesetzgebers. Das ist die These der britischen Philosophien G. E. M. Anscombe in ihrem Aufsatz „Modern Moral Philosophy" von 1958. Das bedeute aber nicht, dass eine Moralphilosophie ohne religiöse Grundlage prinzipiell unmöglich sei. Es ist insbesondere die vorchristliche antike Ethik, die Anscombe für die Gegenwart wieder fruchtbar machen will. Dazu aber müssten wir verstehen, was eine Tugend eigentlich ist und wie sie sich in Handlungen manifestiert. Und das wiederum erfordert ihr zufolge eine Analyse des Begriffs der Handlung und als seines wichtigsten Bestandteils der Absicht. Dieser Aufgabe wendet sich Anscombe in ihrem Werk Intention von 1963 zu. In 52 schwierigen, dicht gewebten, nicht zufällig an den Stil Wittgensteins erinnernden Abschnitten befasst sie sich mit der Frage, was eine Absicht ist und wie sie mit Handlungen zusammenhängt. Das Seminar kann gleichzeitig als Einführung in die Handlungstheorie dienen, als deren Begründungsschrift Anscombes Werk gilt.

Empfohlene Literatur:
Intention liegt in deutscher Übersetzung unter dem Titel Absicht vor (übersetzt von Joachim Schulte, Berlin: Suhrkamp 2011). Die deutsche Übersetzung legen wir der Lektüre zugrunde, werfen aber bei schwierigeren Passagen auch immer wieder einen Blick in das englische Original. Als Klassiker wird der Text zur Anschaffung empfohlen, er wird aber auch über Moodle bereitgestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2022 08:15 09:45 02 425 P203 Dr. Felix Uwe Timmermann
2 Mi, 2. Nov. 2022 08:15 09:45 02 425 P203 Dr. Felix Uwe Timmermann
3 Mi, 9. Nov. 2022 08:15 09:45 02 425 P203 Dr. Felix Uwe Timmermann
4 Mi, 16. Nov. 2022 08:15 09:45 02 425 P203 Dr. Felix Uwe Timmermann
5 Mi, 23. Nov. 2022 08:15 09:45 02 425 P203 Dr. Felix Uwe Timmermann
6 Mi, 30. Nov. 2022 08:15 09:45 02 425 P203 Dr. Felix Uwe Timmermann
7 Mi, 7. Dez. 2022 08:15 09:45 02 425 P203 Dr. Felix Uwe Timmermann
8 Mi, 14. Dez. 2022 08:15 09:45 02 425 P203 Dr. Felix Uwe Timmermann
9 Mi, 21. Dez. 2022 08:15 09:45 02 425 P203 Dr. Felix Uwe Timmermann
10 Mi, 11. Jan. 2023 08:15 09:45 02 425 P203 Dr. Felix Uwe Timmermann
11 Mi, 18. Jan. 2023 08:15 09:45 02 425 P203 Dr. Felix Uwe Timmermann
12 Mi, 25. Jan. 2023 08:15 09:45 02 425 P203 Dr. Felix Uwe Timmermann
13 Mi, 1. Feb. 2023 08:15 09:45 02 425 P203 Dr. Felix Uwe Timmermann
14 Mi, 8. Feb. 2023 08:15 09:45 02 425 P203 Dr. Felix Uwe Timmermann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Felix Uwe Timmermann