05.127.999 (PS) Das Induktionsproblem

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Nick Haverkamp

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Das Induktionspr.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 60

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist zu beachten, dass einige der Seminartexte in englischer Sprache verfasst sind.

Zur aktiven Teilnahme gehört die regelmäßige Vorbereitung anspruchsvoller philosophischer Texte einschließlich der Bearbeitung von Lektüreaufgaben. Die Modulprüfung besteht in einer Hausarbeit.

Das Proseminar wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert. Haben Sie sich unter https://lms.uni-mainz.de mit Ihrem Benutzernamen (Uni-Account) und Ihrem Kennwort angemeldet, können Sie über „Dashboard" zum Kurs navigieren, sobald Ihre Anmeldung zum Proseminar bestätigt wurde.

Inhalt:
In alltäglichen wie auch in wissenschaftlichen Kontexten legen wir uns regelmäßig auf Aussagen fest, die sich nicht zwingend aus unseren direkten Beobachtungen ergeben. Insbesondere schließen wir häufig aus unseren bisherigen Erfahrungen darauf, wie sich von uns bislang nicht Untersuchtes verhält oder verhalten wird: dass auch morgen die Sonne aufgehen wird, dass auch das nächste Stück Schokolade nicht etwa giftig sein wird etc. Solche Schlüsse werden in der Philosophie induktive Schlüsse genannt.

Das Problem der Induktion besteht darin, unsere Praxis des induktiven Schließens zu rechtfertigen. Warum sollten wir glauben, dass Induktion eine zuverlässigere Art ist, neue Überzeugungen zu erwerben, als beispielsweise bloßes Raten? Wie David Hume ausgeführt hat, ergibt sich hier ein fundamentales Problem. Der beste Versuch unsere Praxis des induktiven Schließens zu rechtfertigen, bedient sich selbst eines induktiven Schlusses. In etwa: Mein bisheriger induktiver Überzeugungserwerb war alles in allem zuverlässig. Also wird wohl auch mein zukünftiger induktiver Überzeugungserwerb zuverlässig sein. Doch dieses Argument scheint vorauszusetzen, was es erst zu zeigen gilt, nämlich dass induktives Schließen eine zuverlässige Art des Überzeugungserwerbs ist.

Seit Hume gehört es zu den Kernaufgaben der Erkenntnistheorie, das Problem der Induktion zu lösen. In diesem Kurs werden zentrale Texte der analytischen Auseinandersetzung mit dem Thema u.a. von Bertrand Russell, Hans Reichenbach, Karl Popper und Nelson Goodman behandelt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2022 14:15 15:45 00 421 N 6 Dr. Nick Haverkamp
2 Do, 3. Nov. 2022 14:15 15:45 00 421 N 6 Dr. Nick Haverkamp
3 Do, 10. Nov. 2022 14:15 15:45 00 421 N 6 Dr. Nick Haverkamp
4 Do, 17. Nov. 2022 14:15 15:45 00 421 N 6 Dr. Nick Haverkamp
5 Do, 24. Nov. 2022 14:15 15:45 00 421 N 6 Dr. Nick Haverkamp
6 Do, 1. Dez. 2022 14:15 15:45 00 421 N 6 Dr. Nick Haverkamp
7 Do, 8. Dez. 2022 14:15 15:45 00 421 N 6 Dr. Nick Haverkamp
8 Do, 15. Dez. 2022 14:15 15:45 00 421 N 6 Dr. Nick Haverkamp
9 Do, 22. Dez. 2022 14:15 15:45 00 421 N 6 Dr. Nick Haverkamp
10 Do, 12. Jan. 2023 14:15 15:45 00 421 N 6 Dr. Nick Haverkamp
11 Do, 19. Jan. 2023 14:15 15:45 00 421 N 6 Dr. Nick Haverkamp
12 Do, 26. Jan. 2023 14:15 15:45 00 421 N 6 Dr. Nick Haverkamp
13 Do, 2. Feb. 2023 14:15 15:45 00 421 N 6 Dr. Nick Haverkamp
14 Do, 9. Feb. 2023 14:15 15:45 00 421 N 6 Dr. Nick Haverkamp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Nick Haverkamp