00.Q+.960 Die „Alternative für Deutschland AfD“ – Entstehung, Entwicklung und Zielsetzung der vom Verfassungsschutz als „rechtsextremistischen Verdachtsfall“ eingestuften Partei

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: René Selbach

Veranstaltungsart: Workshop

Anzeige im Stundenplan: Q+960

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 24

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen
keine

Anforderungen
Lektüre der angegebenen Literatur, Teilnahme an Planspielen und Recherchegruppen, Übernahme von Impulsreferaten

Inhalt:



Ziel des Workshops ist es, mit den Teilnehmenden gemeinsam einen Überblick der wichtigsten Etappen der relativ jungen Partei „Alternative für Deutschland“ auf der politischen Angebotsseite sowie auf der politischen Nachfrageseite zu erarbeiten. Unter dem Gesichtspunkt der politischen Angebotsseite werden die Stationen der AfD in ihrer jungen Geschichte und vor allem ihre programmatischen Entwicklungen in dieser Zeit begutachtet. Demgegenüber stehen für die politische Nachfrageseite die Wähler:innen der AfD im Vordergrund. Hierbei wird nach der Struktur der AfD-Wählerschaft und den einflussreichsten Motiven der AfD-Wahl gefragt. In einem nächsten Schritt soll über die Frage diskutiert werden, inwiefern die AfD eine Bedrohung für die liberale Demokratie in Deutschland darstellt und die Q+Studierenden motiviert werden, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zu entwickeln.





 

Empfohlene Literatur:
Zum Überblick AfD: Ruhose 2020: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-31226-8
Populist Radical Right: Mele´ndez und Rovira Kaltwasser 2021: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13510347.2021.1883002
AfD-Wahl: Pickel 2019: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-25050-8_7
 

Zusätzliche Informationen:

Rene Selbach ist seit 10/2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung „Innenpolitik und politische Soziologie“ am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zu
    Rechtsextremismus und Rechtspopulismus
    Politische Einstellungs- und Verhaltensforschung
    Politische Psychologie
    Empirische Demokratietheorien
    Politische Kulturforschung








 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2022 14:15 18:00 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal René Selbach
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Kurzreferat k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
René Selbach